In der Grundschule oder in der weiterführenden Schule müssen Schüler*innen häufig einen Steckbrief verfassen, um beispielsweise eine Personenbeschreibung vorzubereiten. Im Steckbrief werden die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika einer Person zusammengefasst. Ein Steckbrief kann aber auch ein spezielles Thema beschreiben, einen Gegenstand oder ein Tier. Der Sinn des Steckbriefes ist es, den Leser eine Zusammenfassung über das Wesentliche zu geben.
Inhalt
Es gibt ganz unterschiedliche Steckbriefe
Früher und auch heute noch werden Steckbriefe verfasst, um Verbrecher und Kriminelle zu fangen. Dabei waren die äußeren Merkmale sehr wichtig, die Kleidung und besondere Kennzeichen. Oft wurde und wird auch heute noch ein Steckbrief mit einem Foto verbunden. Geht beispielsweise ein Tier verloren, findet man an den Bäumen der Umgebung Steckbriefe. Diese beschreiben das Tier und geben eine Kontaktadresse an, an die sich der Finder wenden kann.
In der Schule kommt der Steckbrief auch häufig in Zusammenhang mit einem Autor oder eine Autorin vor, beziehungsweise einer Buchvorstellung oder Lesekiste. Die Schüler*innen sollen ihn oder sie kurz beschreiben, bevor sie dann das Werk besprechen. Er dient sozusagen als erster Einstieg in das Beschreiben von Dingen, Personen oder Sachverhalten.
So wird ein Steckbrief aufgebaut
Zunächst muss der Schüler oder die Schülerin so viele Informationen wie möglich sammeln. Dieses Sammeln ist der erste Schritt zu einem guten Steckbrief. Erst anschließend wird entschieden, welche der Informationen so wichtig sind, dass sie im Steckbrief vorkommen sollten. Es ist eine Kunst zu entscheiden, was wichtig und was unwichtig ist. Dabei sollte sich der Schreibende immer fragen: „Was macht diese Person, dieses Thema oder dieses Tier aus, wodurch es sich von anderen ganz eindeutig unterscheidet?“
Eindeutige Kennzeichen dürfen nicht fehlen
Die wesentlichen Fakten gehören auf jeden Fall einen Steckbrief. Das ist in der Regel der Name, die genaue Beschreibung des Themas (Person, Tier) oder des Gegenstandes. Auch ein verloren gegangen Tier muss so genau beschrieben werden, dass der Finder es wieder erkennen kann.
Anleitung für Schüler*innen: Was sind Steckbriefe?
In einem Steckbrief solltest du möglichst knapp und stichwortartig die wichtigsten Fakten zu einer Person, einem Gegenstand oder einem Tier darlegen. Steckbriefe kennst du bestimmt schon aus dem Fernsehen. Man sieht sie meistens in alten Western, wo Verbrecher mit Steckbrief gesucht werden.
1. So wird der Personen-Steckbrief verfasst
Um keine wichtigen Informationen zu vergessen, ist es sinnvoll vor dem Schreiben des Steckbriefes die wichtigsten Fakten aufzuschreiben. Das kann beispielsweise sein:
Vor- und Nachname: ______________
Wohnort und Adresse: _________________
Größe, Gewicht, Haarfarbe, Augenfarbe: __________________
Vorlieben der Person: _______________________________
Tätigkeit der Person: ______________________________
Rasse des Tieres: _________________________________
Alter und Aussehen: __________________________________
Viele unterschiedliche Adjektive dienen der genauen Beschreibung.

Möglicher Aufbau eines Personen-Steckbriefs
Ein Steckbrief ist immer subjektiv, auch wenn für eine Beschreibung Fakten verwendet werden. So kann beispielsweise eine Person, die 98 Kilogramm wiegt, sowohl als dick als auch als kräftig wahrgenommen werden. Dabei kommt es immer auch auf die Statur des Beschreibenden an.
Schreibe Vom Allgemeinen zum Besonderen
Bei einem Steckbrief sollten die wichtigsten Kennzeichen, also das Allgemeine, an erster Stelle stehen. Es ist beispielsweise nicht besonders klug, erst einen Namen und ein Alter anzugeben, bevor dann klar wird, dass es sich bei dem Steckbrief um ein Tier und nicht um einen Menschen handelt. Aus den folgenden Punkten kannst du die wichtigsten heraussuchen. Denke daran, dass ein Steckbrief oft nur eine Seite lang ist und trotzdem die wichtigsten Merkmale enthalten muss.
- Fakten über die Person
- Vor- und Nachname
- Geburtstag und -ort
- Wohnort
- Foto, wenn möglich
- Merkmale der Person
- Größe
- Gewicht
- Augenfarbe
- Haarfarbe
- Gesichtsbehaarung
- Vorlieben der Person
- Lieblingsfarbe
- Lieblingsessen
- Lieblingsmusik
- Hobbys und Beschäftigungen
- Tätigkeit der Person
- Beruf
- Ehrenamtliche Tätigkeit
- Schulbildung
- Sonstige Angaben
- hier ist Platz für alle Besonderheiten, die eine Person ausmachen
2. Aufbau eines Tier-Steckbriefs
Rasse des Tieres: _________________________________
Aussehen: Größe, Gewicht, Fellfarbe: __________________
Schwanzlänge, Aussehen der Ohren: ______________________
Name: ______________
Wohnort und Adresse: _________________
Besondere Kennzeichen: ____________________________
Alter: __________________________________

Möglicher Aufbau eines Tier-Steckbriefs
Auch der Tiersteckbrief ist natürlich subjektiv. Allerdings darf ein brauner Hund beispielsweise nicht als grün bezeichnet werden, da es sich dabei um ein klares und eindeutiges Merkmal handelt.
- Allgemeine Fakten über das Tier
- Rasse
- Eigenschaften
- Vorkommen / Verbreitung
- Foto, wenn möglich
- Feinde
- Körperliche Merkmale
- Körperlänge
- Schwanzlänge
- Schulterhöhe
- Lebenserwartung
- Trächtigkeit, nachwuchs
- Lebensart
- Ernährung
- Rudeltier oder Einzelgänger
- Besonderheiten des Tieres
- Wofür ist das Tier bekannt?
- Was kann das Tier nicht so gut?
- Sonstige Angaben
- hier ist Platz für alle Besonderheiten, die ein Tier ausmachen
Der Schreibplan zum Steckbrief
Beim Verfassen eines Steckbriefs hilft dir der folgende Schreibplan:
- Überschreibe deinen Steckbrief mit dem Namen der Person/der Bezeichnung des Gegenstandes, die/den du beschreibst
- Schreibe die wichtigsten Oberbegriffe/Daten auf einen Notizzettel, damit du nichts vergisst.
- Sammle die wichtigsten Informationen zu den Oberbegriffen.
- Jetzt kannst du den Steckbrief ausformulieren und auf ein Blatt schreiben.
Zusammenfassung Steckbrief
- Der Steckbrief soll in wenigen Stichpunkten aufzeigen soll, wer mit ihm gemeint ist und beschrieben wird.
- Das bedeutet, dass er das Wichtigste über eine Person, ein Tier oder ein Thema Auskunft nennen muss.
- In der Regel ist der Steckbrief nur eine Seite lang.
- Oft wird er durch ein Foto ergänzt.