Du lernst in Mathe gerade das große Einmaleins? Wir erklären dir alles, was du darüber wissen musst und am Ende kannst du dein Wissen direkt an unseren Übungen testen! Lass uns direkt loslegen! Was ist das große Einmaleins? Das große

Du lernst in Mathe gerade das große Einmaleins? Wir erklären dir alles, was du darüber wissen musst und am Ende kannst du dein Wissen direkt an unseren Übungen testen! Lass uns direkt loslegen! Was ist das große Einmaleins? Das große
Es ist ein alter Hut, aber Backen ist für rechenschwache Kinder eine wunderbare Möglichkeit, das Prinzip der Zahlen zu verstehen und zu trainieren. Rechnen und backen solltest du also so oft wie möglich nutzen, um dein Kind mit der Welt
Viele Kinder rechnen nicht gerne, es ist ihnen oft zu abstrakt. Wie viel leichter wäre es doch mit einem Mathekrimi? Aber manchen fällt das Rechnen schwer, andere verstehen einfach die Sprache der Zahlen nicht, kennen die Signalwörter nicht oder es
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es in der Mathematik zwei unterschiedliche Arten von Zahlen gibt? Ich spreche von den ungeraden Zahlen und den geraden Zahlen. Damit ist natürlich nicht das Aussehen der Zahlen gemeint, sondern deren Wert. Doch
Gestern hatte ich ein langes Telefonat mit meinem Schwager, der Flugingenieur ist. Er hat nicht nur beruflich viel mit Mathematik und Physik zu tun, sondern ist auch ein sehr engagierter Vater von drei Söhnen. In unseren Telefonaten sprechen wir häufig
Der Umgang mit Texten und Wörtern ist die Grundlage für das Erkennen von relevanten Informationen und Wörtern in Textaufgaben. Kinder, die wenig lesen und denen die Sinnentnahme von Texten schwer fällt, haben mit Sachaufgaben die größten Schwierigkeiten. Daher ist das
Der Umgang mit Texten und Wörtern, auch mit Signalwörtern Mathe, ist die Grundlage für das Erkennen von relevanten Informationen und Wörtern in Textaufgaben. Kinder, die wenig lesen und denen die Sinnentnahme von Texten schwer fällt, haben mit Sachaufgaben die größten
Jungen und Mädchen zeigen im Fach Mathematik ganz ähnliche Leistungen, beide sind gleichermaßen begabt. Doch in ihrer Selbsteinschätzung klaffen große Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zeigt nun eine aktuelle Untersuchung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Die Experten der