Handelskrieg: Wie du deinem Kind das aktuelle Zoll-Desaster erklärst

Die Globalisierung ist längst kein abstrakter Begriff mehr, wie der Handelskrieg zwischen Amerika und China nur zu deutlich zeigt. Sie ist gelebter Alltag, auch für dein Kind. Ob beim Frühstück mit Orangensaft aus Brasilien, Kleidung aus Bangladesch oder dem Tablet aus China: Die Welt ist wirtschaftlich eng verflochten. Das wirkt sich nicht nur auf Preise und Verfügbarkeit von Produkten aus, sondern auch auf die Themen im Schulunterricht. Kinder lernen heute nicht mehr nur, wo die Länder auf der Karte liegen, sondern auch, wie wirtschaftliche Entscheidungen in den USA Auswirkungen auf ihre eigene Lebensrealität in Deutschland haben können.

Der Handelskrieg wird Schulthema

Lehrerinnen und Lehrer integrieren Themen wie faire Arbeitsbedingungen, Lieferketten oder Umweltstandards zunehmend in den Unterricht – häufig fächerübergreifend. Diese globale Perspektive hilft deinem Kind dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen, Empathie zu entwickeln und ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten zu hinterfragen. Globalisierung bedeutet also nicht nur „mehr Auswahl im Supermarkt“, sondern auch: mehr Verantwortung, mehr Wissen – und neue Möglichkeiten, die Welt aktiv mitzugestalten.

Cosy Crime Wiesbaden

Warum der Handelskrieg alles teurer macht

Vielleicht hast du dich in letzter Zeit gewundert, warum bestimmte Produkte – von Technikartikeln bis hin zu Schulmaterialien – teurer geworden sind. Oder dein Kind hat mitbekommen, dass in den Nachrichten viel über Zölle, Trump und China gesprochen wird. Aber was bedeutet das eigentlich? Und wie kannst du deinem Kind diese komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge rund um den Handelskrieg verständlich erklären?

Freihandel vs. Protektionismus – was steckt dahinter?

Zuerst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Freihandel und Protektionismus zu erklären. Beim Freihandel dürfen Produkte weltweit ohne Einschränkungen verkauft und gekauft werden – das fördert Auswahl und niedrigere Preise. Beim Protektionismus hingegen erheben Länder Zölle – also eine Art Steuer – auf ausländische Produkte, um die eigene Wirtschaft zu schützen.

Ein aktuelles Beispiel: Die USA unter Ex-Präsident Trump haben jetzt, im April 2025, chinesische Produkte mit Zöllen von bis zu 145 % belegt. Das heißt: Ein Laptop, der früher 500 € gekostet hat, ist plötzlich über 1.200 € teuer. China reagierte mit eigenen Gegenzöllen – ein regelrechter „Zollkrieg“ oder Handelskrieg, der weltweit Folgen hat. Wie lange er geht und welche Auswirkungen das auf die Welt hat, ist heute noch nicht abzusehen. Gut ist es jedenfalls in keinem Fall.

Was bedeutet das für unseren Alltag?

Vielleicht hat dein Kind bemerkt, dass sein Schulranzen oder der neue Taschenrechner teurer geworden sind. Oder das Smartphone, das es sich zum Geburtstag wünscht, ist plötzlich unerschwinglich. Diese Preissteigerungen sind direkte Folgen der Zölle. Viele amerikanische Produkte werden teurer oder sind gar nicht mehr zu haben. Es entsteht eine weltweite Bewegung, die aus Protest gegen Trump amerikanische Produkte ablehnt. Zumindest so lange, bis sich die Situation ändert. Ganz schwer davon betroffen ist die Automarke Tesla. Möglicherweise bedeutet das sogar ihren Untergang.

Aber nicht nur Konsumgüter sind betroffen – auch Arbeitsplätze in exportorientierten Branchen können gefährdet sein, wenn beispielsweise deutsche Unternehmen weniger Waren in die USA verkaufen können. So zeigt sich: Was auf den ersten Blick weit weg klingt, betrifft uns im Alltag viel direkter, als viele denken.

Medien verstehen: Zwischen Information und Meinung

Trump hat die sozialen Medien geschickt genutzt, um seine Politik zu verkaufen – oft mit Halbwahrheiten oder vereinfachten Schuldzuweisungen. Auch die Chinesen sind Weltmeister im Verbreiten von Informationen oder Fake News über beispielsweise TikTok. Auch dein Kind kommt mit solchen Informationen in Berührung, sei es über TikTok, Instagram oder YouTube. Sprich mit ihm darüber, wie wichtig es ist, Informationen zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.

Eine einfache Übung: Lies mit deinem Kind zwei Artikel zum selben Thema – z. B. von einem deutschen und einem US-amerikanischen Medium – und vergleicht gemeinsam, wie unterschiedlich berichtet wird.

Und was hat das alles mit der Umwelt zu tun?

Zölle beeinflussen auch unser Konsumverhalten. Wenn umweltfreundliche Produkte durch hohe Importzölle teurer werden, greifen viele Menschen wieder zu günstigeren, aber umweltschädlicheren Alternativen – zum Beispiel Einwegplastik. Außerdem führen die Handelsbarrieren dazu, dass Produktionsketten unterbrochen werden – mit oft gravierenden ökologischen Folgen: längere Transportwege, mehr Energieverbrauch, mehr CO₂-Ausstoß.

Erkläre deinem Kind, dass Handel nicht nur Wirtschaft bedeutet, sondern auch Verantwortung für unseren Planeten. Ein spannender Einstieg kann ein Blick auf die Herkunft der Produkte im eigenen Kinderzimmer sein: Woher kommt das Spielzeug, der Pullover, das Tablet? Was hat das mit Zöllen, Handel und Umwelt zu tun?

Übung: Eine kleine Entdeckungsreise im Kinderzimmer

Aufgabe: Sucht gemeinsam fünf Alltagsgegenstände im Kinderzimmer und findet heraus, wo sie hergestellt wurden. Gibt es ein Muster? Was würde passieren, wenn auf Produkte aus diesen Ländern plötzlich Zölle erhoben würden?

Lösungsidee: Ihr entdeckt vielleicht, dass viele Produkte aus China stammen. Dann könnt ihr gemeinsam überlegen: Wie würde sich ein hoher Zoll auf diese Produkte auswirken? Was bedeutet das für unser Portemonnaie – und für die Umwelt?

Wissen schafft Verständnis – und macht Kinder stark

Wenn du deinem Kind hilfst, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen, stärkst du nicht nur sein Wissen, sondern auch sein Selbstvertrauen und seine Medienkompetenz. Gerade in einer Zeit, in der Nachrichten oft widersprüchlich und verwirrend sind, brauchen Kinder klare Erklärungen, gute Gespräche – und vor allem das Gefühl, dass sie mit ihren Fragen ernst genommen werden.

Tipp: Auf www.lernfoerderung.de findest du weitere kindgerechte Erklärungen zu aktuellen Themen sowie Arbeitsblätter und Übungen zum kostenlosen Download.