Aufsatz schreiben

Aufsätze schreiben 6 Tipps

Da es vielen SchülerInnen nicht leicht fällt, einen guten Aufsatz zu schreiben, benötigen sie eine klar strukturierte Anleitung. Wenn sie die Anleitung Schritt für Schritt befolgen und auch die Checkliste oder die Liste der Satzanfänge nutzen, wird das Ergebnis immer besser. Ganz sicher können sie dann auch richtig gute Aufsätze schreiben. Was genau dazu gehört, wird hier erklärt.

Zunächst einmal braucht dein Kind eine Idee, worüber es schreiben will. Vielleicht hat die Schule auch schon ein Thema vorgegeben? Wenn nicht, findet es hier einige Methoden, um eine Idee für seinen Aufsatz zu finden. Nimm dir Zeit, mit deinem Kind nach einem passenden Thema zu suchen.

1. Schritt: Eine passende Überschrift finden

Die Überschrift sollte dein Kind auf jeden Fall so wählen, dass der Leser oder die Leserin neugierig werden und wissen möchten, was in der Geschichte erzählt wird. Die Kunst besteht darin, diese Neugier mit einigen knappen Worten zu wecken, ohne jedoch den Inhalt der Geschichte schon zu verraten. Wenn es ihm jetzt noch gelingt, eine gewisse Originalität in die Überschrift einzubringen, so ist die Aufgabe perfekt gelöst. So könnte eine gute Überschrift lauten:

  • Ein Geburtstag mit Überraschungen
  • Glück im Unglück für das neue Familienmitglied
  • Ein Licht in der Dunkelheit
  • Farbexplosion um Mitternacht
  • Was die Hitze mit dem Mittelmeerraum macht
Aufsätze schreiben

2. Schritt: Mit einer guten Einleitung gute Aufsätze schreiben

In der Einleitung geht es darum, die Leser oder die Leserin zum Hauptteil der Geschichte hinzuführen. Dabei bietet es sich an, zunächst einmal die Hauptpersonen vorzustellen oder den Ort zu beschreiben, an dem die Geschichte spielt. So können die Lesenden sich ein Bild von den Rahmenbedingungen machen und werden mit allen grundlegenden Informationen versorgt, die sie benötigen, um die folgende Handlung zu verstehen. So könnte eine gute Einleitung lauten, beispielsweise wie in diesem Aufsatzmuster:

  • Am letzten Tag des Jahres wollte Tim noch einmal zum Fluss gehen. Der Neunjährige schnappte sich nach der Schule seinen Hund Billy und rannte los.
  • Lina hatte sich schon monatelang auf das neue Geschwisterchen gefreut, das sie nun durch eine Glasscheibe im Krankenhaus beobachtete.

3. Schritt: Einen Hauptteil mit Höhepunkt beschreiben

Der Hauptteil der Geschichte nimmt den größten Platz ein. Hier sollte dein Kind langsam den Höhepunkt der Erzählung vorbereiten, indem es die Vorgänge ausgiebig schildert und alle Personen über ihre Gefühle und Empfindungen sprechen lässt.

Die wörtliche Rede ist ein geeignetes Mittel, um dem Lesenden die Gedanken und Wahrnehmungen der auftretenden Figuren zu verdeutlichen. Mit den folgenden Fragen kann dein Kind klären, ob es alle wichtigen Informationen für den Leser in den Hauptteil aufgenommen hat.

  • Wer ist die Hauptperson der Geschichte?
  • Was macht die Hauptpersonen, was passiert ihr, was fühlt sie, was erlebt sie?
  • Was ist zum Ort des Geschehens besonderes zu sagen?
  • Was genau passiert in der Geschichte, wem droht Gefahr, wer wird überrascht?
  • Welche Personen oder Tiere sind noch wichtig für die Handlung?
  • Wie verhalten sie sich?
  • Was ist der Höhepunkt oder die Pointe der Geschichte?

4. Schritt: Einen stimmigen Schluss finden

Am Ende einer Geschichte möchte niemand mehr lange Erklärungen lesen. Trotzdem wirkt eine Erzählung unvollständig, wenn sie direkt nach dem Erreichen des Höhepunktes endet. Die meisten Leser möchten wissen, wie sich die ganze Situation auflöst und was die Hauptpersonen weiterhin machen. Dies ist in wenigen Sätzen zum Beispiel so erzählt.

  • Auch wenn Lina sich das Geburtstagsfest ganz anders vorgestellt hatte, freute sie sich doch über den neuen Gefährten. Glücklich und zufrieden schlief sie ein.
Aufsätze schreiben

5. Schritt: Gute Formulierungen finden

Damit eine Geschichte flüssig klingt und das Aufsätze schreiben gelingt, sollte dein Kind stets unterschiedliche Satzanfänge wählen und auch nicht mit beschreibenden Adjektiven und vielfältigen Verben geizen. Anfangs fällt es SchülerInnen sehr schwer, nicht jeden Satz mit dem Wort -und- zu beginnen. Mit der Zeit gelingt das aber immer besser.

Gib deinem Kind daher eine Liste mit möglichen Alternativen an die Hand. Eine Auswahl möglicher Satzanfänge kann so aussehen.

  • Nachdem ich / er / sie ….
  • Plötzlich erschien…
  • In der Ferne sah ich…
  • Dann, danach, deshalb…
  • Später wusste ich / er / sie …
  • Eine Idee nahm Gestalt an….
  • Irgendwann erschien…
  • Anschließend begann….
  • Geheimnisvolle Geräusche….
  • Ich / er / sie dachte….
  • Während…
  • Daraufhin …

6. Schritt: Rechtschreibung prüfen

Wenn die Geschichte fertig ist, sind die meisten Kinder erschöpft und möchten gleich das Heft zuschlagen. Aber um wirklich gute Aufsätze zu schreiben, muss das Gesamtbild stimmen. Für die Schule gehört da auch die Rechtschreibung dazu. Manchmal hilft es, den ganzen Text rückwärts zu lesen. So wird die Konzentration auf die einzelnen Wörter und nicht auf den inhaltlichen Zusammenhang gelegt.

Beispiel: Hitze im Mittelmeer-Raum (Aufsatz Klasse 5)

Hitze im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum ist eine wunderschöne Region, die sich durch ein warmes und sonniges Klima auszeichnet. In diesem Aufsatz möchte ich über die Hitze im Mittelmeerraum sprechen und warum sie für die Menschen, Tiere und Pflanzen in dieser Region sowohl eine Herausforderung als auch eine Freude sein kann.

Die Hitze in den Ländern rund um das Mittelmeer ist vor allem während des Sommers sehr intensiv. Die Sonne scheint fast jeden Tag, und die Temperaturen können manchmal über 30 oder sogar 40 Grad Celsius steigen. Die Menschen in dieser Region sind daran gewöhnt und wissen, wie sie sich vor der Hitze schützen können. Sie tragen leichte Kleidung, trinken viel Wasser und halten sich in den heißen Stunden des Tages oft im Schatten auf. Viele Geschäfte und Häuser haben auch Klimaanlagen, die für eine angenehme Abkühlung sorgen. Leider steigen die Temperaturen aufgrund des Klimawandels immer weiter an, und das führt zu Bränden und sogar zu Hitzetoten.

Die Hitze im Mittelmeerraum hat auch positive Aspekte. Sie ermöglicht den Anbau von köstlichen Früchten wie Orangen, Zitronen und Oliven. Warme Temperaturen fördern das Wachstum von mediterranen Pflanzen, die der Region ihre charakteristische Schönheit verleihen. Zudem lockt das angenehme Klima jedes Jahr Millionen von Touristen an, die die Strände, historischen Stätten und lebhaften Städte der Region genießen. Doch damit könnte es bald zu Ende sein, denn je heißer es wird, desto mehr Touristen bleiben aus.

Trotz der Vorteile ist die Hitze im Mittelmeerraum auch zunehmend herausfordernd. Die Trockenheit während der heißen Sommermonate kann zu Wasserknappheit führen, was die Landwirtschaft und die Versorgung der Menschen mit Wasser beeinträchtigen kann. Auch für Tiere kann es schwierig sein, genügend Nahrung und Wasser zu finden. Deshalb ist es wichtig, verantwortungsbewusst mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und sie zu schützen.

Insgesamt ist die Hitze ein prägendes Merkmal dieser einzigartigen Region. Sie beeinflusst das Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen auf vielfältige Weise. Durch kluge Anpassungsstrategien und den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur können die Menschen die Herausforderungen bewältigen und die Vorteile der sonnigen und warmen mediterranen Atmosphäre genießen. Doch noch längst nicht alle Menschen sind bereit, für ein besseres Klima auf Dinge zu verzichten.

Ich finde es faszinierend, wie das Klima unsere Umgebung beeinflusst und wie die Menschen sich darauf einstellen können. Gleichzeitig macht mir die Erwärmung auch Angst. Ich hoffe, dass auch in Zukunft die Schönheit und Vielfalt des Mittelmeerraums bewahrt werden kann und dass wir von der Hitze profitieren, während wir gleichzeitig darauf achten, die Natur zu schützen.

Mache diese 10 Fehler beim Aufsätze schreiben nicht

  1. Sorgfältige Planung: Nehme dir Zeit, um deine Ideen zu strukturieren und einen klaren Plan für deinen Aufsatz zu erstellen. Ein gut durchdachter Aufbau hilft dir dabei, deine Gedanken präzise und logisch zu präsentieren.
  2. Grammatik und Rechtschreibung überprüfen: Achte auf grammatikalische Fehler und Rechtschreibfehler. Verwende Rechtschreibprüfungstools und lies deinen Aufsatz gründlich durch, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
  3. Verständliche Sprache: Versuche, komplexe Satzstrukturen zu vermeiden, wenn du nicht sicher bist, wie sie verwendet werden. Verwende eine klare und verständliche Sprache, um deine Ideen zu vermitteln.
  4. Vermeide Wiederholungen: Achte darauf, dass du nicht dieselben Ideen oder Argumente wiederholst. Versuche, abwechslungsreiche Formulierungen und Synonyme zu verwenden.
  5. Einheitlicher Stil: Achte auf einen konsistenten Schreibstil. Vermeide es, zwischen informellen und formellen Sprachstilen hin und her zu wechseln.
  6. Quellenangaben und Plagiat vermeiden: Falls du Informationen aus anderen Quellen verwendest, vergiss nicht, sie ordnungsgemäß zu zitieren. Plagiat ist inakzeptabel und kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.
  7. Aufgabenstellung genau beachten: Stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung genau verstehst und alle geforderten Punkte in deinem Aufsatz behandelt werden.
  8. Korrekte Satzzeichen und Zeichensetzung: Setze Satzzeichen korrekt und beachte die richtige Zeichensetzung, um die Klarheit deiner Aussagen zu verbessern.
  9. Genug Zeit einplanen: Vermeide es, deinen Aufsatz in letzter Minute zu schreiben. Plane genügend Zeit ein, um sorgfältig zu recherchieren, zu planen, zu schreiben und zu überarbeiten.
  10. Feedback einholen: Bitte jemanden, deinen Aufsatz zu lesen und dir Feedback zu geben. Ein frischer Blick kann Fehler aufdecken, die dir entgangen sind.

Vermeide diese ganz schlimmen Fehler

  • Jugendsprache wie siu, mega, cool, super, Bro, hammer. Verwende einen hochwertigen Wortschatz der Standardsprache.
  • Unrealistische und unglaubwürdige Handlunge gehören nicht in deinen Aufsatz. Verzichte deshalb auf Fantasie-Elemente, wie beispielsweise das Sprechen mit Tieren, solange die Aufgabenstellung nicht explizit nach einer Fantasiegeschichte verlangt.
  • Nutze in deinem Aufsatz Standardsprache und vermeide Umgangssprache. Umgangssprachliche Abkürzungen und Ausdrücke. Beispiele: Wie geht’s? / Gehn wir los! / Ich habs auch mal gehört. → 
  • Am Schluss des Aufsatzes „Ende“ schreiben ist Unsinn. Beende deinen Aufsatz beispielsweise mit einem Fazit, einer Zusammenfassung oder einer Prognose.
  • Achte auf ein ordentliches Heft oder Blatt ohne Kritzeleien. Auf das Blatt zeichnen oder Herzchen als i-Pünktchen malen ist kindlich und kann deine LehrerInnen verärgern. Außerdem deutet es auf fehlende Konzentration hin.

Indem dein Kind diese Tipps befolgt, kann es die Wahrscheinlichkeit von Fehlern in seinen Aufsätzen verringern und eine bessere schriftliche Arbeit abliefern. Viel Erfolg!