Muss (m)ein Kind mit Leseschwäche vorlesen?

Das Lesen ist eine grundlegende Fähigkeit, die für die schulische und persönliche Entwicklung deines Kindes von großer Bedeutung ist. Wenn du eine vermutete Leseschwäche bei deinem Kind bemerkst, kannst du dich oft hilflos und besorgt fühlen. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Leseschwäche nicht das Ende der Welt bedeutet und dass es viele Möglichkeiten gibt, um Kindern mit Leseschwächen zu helfen. Hier zeige ich dir an einem Beispiel einer betroffenen Mutter, welche Probleme die Leseschwäche nach sich ziehen kann.

“Mein Sohn Alexander geht in die 4. Klasse und hat eine Leseschwäche und eine Rechtschreibschwäche. Deswegen besucht er eine Lerntherapie, seine Rechtschreibnote wird ausgesetzt und seine Klassenarbeiten-Aufgaben werden ihm vorgelesen. Nun musste er vor der versammelten Klasse wegen eines Vorlesewettbewerbs einen Text vorlesen – weil dies alle Kinder mitmachen sollten. Dieser wurde dann von den MitschülerInnen bewertet. Alexander hat natürlich kaum Punkte (5 von 320 möglichen) bekommen und ist sehr frustriert und traurig nach Hause gekommen. Was halten Sie davon? Ist das okay?”

Das ist unglücklich gelaufen

Reimann-Höhn: “Das Vorgehen halte ich bei einer Leseschwäche für pädagogisch schwierig. Ein Kind mit einer Leseschwäche braucht Lob, Anerkennung und Motivation, um sich mit der schwierigen Tätigkeit des Lesens auseinanderzusetzen. Eine Beschämung vor der Klasse erfüllt diese Bedingung ganz sicher nicht. Ich würde diesen Vorfall unbedingt ansprechen, um eine Wiederholung auszuschließen.

Allerdings kann es auch sein, dass die LehrerIn Ihren Sohn nicht ausgrenzen wollte. Auch dies käme einer Beschämung gleich. Sicher ist es nicht gut gelaufen, wenn Ihr Sohn darunter nun leidet.
Der Notenschutz und das Vorlesen sind eine Unterstützung, damit ein betroffenes Kind genauso wie die anderen seine Leistung erbringen kann. Vorlesen vor der Klasse unter Bewertung der MitschülerInnen ist, wie ein Kind mit Krücken an einem 100-Meter-Lauf teilnehmen zu lassen – und es dann genauso, wie alle anderen TeilnehmerInnen, zu bewerten. Der Grundsatz der Gleichbehandlung wird hier missinterpretiert.”

So gehst du bei einer Leseschwäche vor

Ich gebe dir einige praktische Tipps und Ratschläge, wie du mit einer vermuteten Leseschwäche deines Kindes umgehen kannst.

  1. Beobachte und kommuniziere: Als Elternteil bist du ein wichtiger Beobachter für das Leseverhalten deines Kindes. Achte auf Anzeichen einer Leseschwäche, wie Schwierigkeiten beim Lesen von Wörtern, langsame Leseleistung, Verwechslung ähnlich aussehender Buchstaben oder Unbehagen beim Lesen. Sprich mit deinem Kind über seine Erfahrungen beim Lesen und ermutige es, über seine Herausforderungen zu sprechen. Eine offene Kommunikation kann dabei helfen, mögliche Ängste oder Frustrationen zu lindern.
  2. Suche professionelle Unterstützung: Wenn du eine Leseschwäche bei deinem Kind vermutest, ist es wichtig, professionelle Unterstützung zu suchen. Konsultiere zunächst den Lehrer deines Kindes oder einen Schulpsychologen, um deren Einschätzung zu erhalten. Sie können eine umfassende Bewertung durchführen, um die spezifischen Schwierigkeiten deines Kindes zu identifizieren. Basierend auf den Ergebnissen können sie dir Empfehlungen für weitere Schritte und Ressourcen geben.
  3. Fördere eine positive Einstellung zum Lesen: Es ist wichtig, dass dein Kind eine positive Einstellung zum Lesen entwickelt, auch wenn es Schwierigkeiten hat. Zeige Interesse an Büchern und Geschichten, lies deinem Kind regelmäßig vor und mach das Lesen zu einer gemeinsamen Aktivität. Unterstütze dein Kind dabei, Bücher auszuwählen, die seinen Interessen entsprechen, und ermutige es, über das Gelesene zu sprechen. Durch eine positive Einstellung und Freude am Lesen wird dein Kind motiviert, sich mit der Leseschwäche auseinanderzusetzen und daran zu arbeiten.
  4. Nutze alternative Lernmethoden: Es gibt verschiedene Lernmethoden und Techniken, die Kindern mit Leseschwächen helfen können. Zum Beispiel können Hörbücher, Text-to-Speech-Software oder Leseprogramme auf Tablets oder Computern das Lesen erleichtern. Einzelunterricht oder Nachhilfe in Lesefähigkeiten kann ebenfalls effektiv sein. Finde heraus, welche Methoden am besten zu den Bedürfnissen deines Kindes passen und unterstütze es bei der Nutzung dieser Ressourcen.
  5. Geduld und Unterstützung bieten: Das Überwinden einer Leseschwäche erfordert Zeit, Geduld und kontinuierliche Unterstützung. Sei geduldig mit deinem Kind und zeige Verständnis für seine individuellen Fortschritte. Anerkenne seine Bemühungen und belohne seine Erfolge, egal wie klein sie auch sein mögen. Zeige Vertrauen in die Fähigkeiten deines Kindes und ermutige es, sich selbst zu motivieren und seine Lesefähigkeiten zu verbessern.

Ignoriere die Leseschwäche nicht

Eine vermutete Leseschwäche bei deinem Kind kann herausfordernd sein, aber es gibt viele Möglichkeiten, um damit umzugehen und Unterstützung zu bieten. Indem du das Leseerlebnis positiv gestaltest, professionelle Unterstützung suchst und alternative Lernmethoden nutzt, kannst du deinem Kind helfen, seine Lesefähigkeiten zu verbessern und das Selbstvertrauen zu stärken. Mit Geduld, Liebe und Unterstützung kannst du gemeinsam mit deinem Kind eine positive Einstellung zum Lesen entwickeln und seine individuellen Fortschritte fördern.

Warum ist die Lesefähigkeit für mein Kind so wichtig?

Die Lesefähigkeit ist für dein Kind aus 5 verschiedenen Gründen von großer Bedeutung:

  1. Lesen ist eine grundlegende Fähigkeit, die für den schulischen Erfolg entscheidend ist. Kinder, die gut lesen können, haben in der Regel bessere schulische Leistungen in verschiedenen Fächern. Lesen ist die Grundlage für das Verstehen von Texten in allen Unterrichtsbereichen wie Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte und Literatur.
  2. Durch das Lesen können Kinder ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln und verbessern. Es erweitert ihren Wortschatz, ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit und ihre Fähigkeit, ihre Gedanken und Ideen klar und präzise zu formulieren. Lesen ermöglicht es Kindern auch, sich besser in die Welt um sie herum einzufühlen und verschiedene Perspektiven zu verstehen.
  3. Lesefähigkeit ist in vielen Aspekten des täglichen Lebens wichtig. Kinder müssen in der Lage sein, Anleitungen zu befolgen, Verkehrsschilder zu lesen, Informationen zu verstehen, Rezepte zu lesen, digitale Medien zu nutzen und vieles mehr. Die Fähigkeit, Texte zu lesen und zu verstehen, erleichtert ihnen das selbstständige Lernen und die eigenständige Bewältigung von Aufgaben.
  4. Lesen eröffnet eine Welt voller Fantasie und Kreativität. Kinder, die lesen, können in verschiedene Welten eintauchen, Charaktere kennenlernen und sich in Geschichten verlieren. Dies fördert ihre Vorstellungskraft, Kreativität und die Fähigkeit, sich bildhaft auszudrücken.
  5. Lesen ist eine lebenslange Fähigkeit, die es Kindern ermöglicht, kontinuierlich zu lernen und ihr Wissen zu erweitern. Durch das Lesen können sie sich selbstständig informieren, neue Interessen entdecken und sich persönlich weiterentwickeln. Es öffnet ihnen die Tür zu einer Welt voller Informationen, Ideen und Möglichkeiten.

Hier gibt es Unterstützung bei einer Leseschwäche

Um Kinder mit einer Leseschwäche zu schützen, wurden die Erlasse und Verordnungen der Bundesländer entwickelt. Wenn die Lehrerin Ihres Sohnes den Nachteilsausgleich nicht selber anspricht, können Sie außerschulische Unterstützung beantragen. Lasse dein Kind testen, in einer Beratungsstelle oder bei einem Lerntherapeuten, und lege dann der Schule das Gutachten vor. Es müsste auch einen Legasthenie-Beauftragten an deiner Schule geben, der dich unterstützen kann.