Wenn du eine Geschichte, Erzählung oder Schilderung schreiben musst, kann dir ein Schreibplan oder ein Storyboard enorm dabei helfen. Ich erkläre dir was ein Schreibplan ist, wie du ihn ausfüllst oder benutzt und wo du eine kostenlose Vorlage downloaden kannst. Wenn du einen Aufsatz für die Schule schreiben sollst, kann dir ein Schreibplan dabei sehr helfen.
Was ist ein Schreibplan?
Ein Schreibplan oder Storyboard strukturiert deine Geschichte. Du benötigst den Schreibplan, wenn du schon weißt worüber du schreiben willst. Wenn dir also klar ist, welche Form von Geschichte oder Aufsatz du schreibst und worum es gehen soll. Lege also zunächst die Erzählform fest. Es gibt eine große Auswahl:
- Fantasiegeschichte
- Science Fiction
- Märchen
- Bericht
- Erlebniserzählung
- Schilderung
- Kriminalgeschichte
- Liebesgeschichte usw.
Jetzt musst du dich noch für ein Erzählziel entscheiden
Möchtest du deine Leserinnen und Leser aufregen, berühren, entspannen, verwirren oder in fremde Welten entführen? Welche Gefühle soll deine Geschichte vermitteln? Ein Märchen kann beispielsweise rührend, aufregend oder romantisch sein. Für dein Storyboard oder deinen Schreibplan ist das wichtig, da du mit dem Gerüst deiner Geschichte gleich in die richtige Richtung gehst.
Überschrift jetzt oder ganz am Ende?
Wenn du schon genau weißt, wie deine Überschrift sein soll, wunderbar! Manchmal entwickelt sich eine gute Überschrift aber erst aus dem Schreibfluss. Dann trägst du sie am Ende deiner Geschichte ein. Vergessen solltest du sie allerdings nicht. Das kommt öfter vor als man denkt und führt in der Schule immer wieder zu Punktabzug.

Was spricht für einen Schreibplan?
Okay, denkst du vielleicht, ich habe meine Erzählform gefunden, ein Thema und die Überschrift. Jetzt schreibe ich einfach los, das kann ja wohl nicht so schwer sein. Na ja, viele können das, aber viele auch nicht. Sie verlieren den roten Faden der Geschichte und am Ende kommt eine wirre und unvollständige Handlung dabei heraus.
Ein Schreibplan oder Storyboard setzt deiner Geschichte einen Rahmen. Du überlegst dir alle Handlungsschritte und kannst dich danach beim Schreiben daran entlanghangeln.
Beginne mit Stichwörtern
Dein Schreibplan ist in sechs verschiedene Felder unterteilt, denen jeweils noch Linien für die Stichwörter zugeordnet sind. Die Felder stehen für
- Einleitung
- Aufsteigende Handlung
- Konflikt / Gegenspieler / Falle
- Höhepunkt / Eskalation
- Auflösung / Rettung
- Schluss
Zunächst trägst du die Stichwörter zu den einzelnen Punkten ein. Das ist die ganz grobe Orientierung, die jedoch deine Handlung schon festlegt.

Fülle die Geschichte mit Inhalt auf
Formuliere jetzt jeweils ein paar Sätze in den einzelnen Geschichtsabschnitten. Dabei sind Einleitung und Schluss kurz, du kannst sie möglicherweise im Schreibplan schon ganz ausformulieren. Bei den anderen Punkten des Hauptteils, von der ansteigenden Handlung bis zur Auflösung, kannst du den Inhalt der Geschichte nur anreißen. In der Reinschrift musst du dir hier Mühe geben und sehr viel ausführlicher schreiben. Wie du spannende Geschichten schreibt, kann du dir auch hier im Video ((YouTube)) ansehen.

Vorarbeit geleistet – jetzt schreiben!
Der Schreibplan oder das Storyboard sind jetzt fertig ausgefüllt und deine Geschichte soweit wie möglich vorgeplant. Jetzt kannst du endlich weiterschreiben. Halte dich eng an das Storyboard, so wirst du eine wunderbare Geschichte schreiben.