Lernen ist ein komplexer Vorgang, den jeder anders anpackt. Das ist auch okay, denn je nach Lerntyp und Persönlichkeit sollte jeder seine eigene Lernstrategie entwickeln. Dabei ist es aber auch sinnvoll, grundlegende Lerntipps zu beachten. Die besten haben wir hier zusammengestellt.
Inhalt
Unsere besten Lerntipps für Schüler*innen
Lerntipps Teil 1
Tipps 1 bis 13 | So lernst du besser |
---|---|
Tipp 1: Deine Sinne | Nutze so viele Sinne wie möglich zum Lernen. Setze deine Augen, deine Ohren, deinen Mund ein und bewege dich auch. Erkläre das Gelernte jemand anderem. |
Tipp 2: Salami-Technik | Die Salamitechnik hilft dir dabei, den Lernstoff in überschaubare Portionen einzuteilen. So behältst du die Übersicht und hast Erfolgserlebnisse. |
Tipp 3: Teilerfolge | Mache dir auch Teilerfolge bewusst, denn das motiviert zum Weiterlernen. |
Tipp 4: Belohnung | Belohne dich, wenn dir etwas gelungen ist. Vielleicht „erlaubst“ du dir eine Pause zum Musikhören nach den Mathehausaufgaben. |
Tipp 5: Wiederholung | Wiederhole den Lernstoff in bestimmten Abständen (1, Tag, 2 Tage, 5 Tage), damit er wirklich im Langzeitgedächtnis landet. |
Tipp 6: Arbeite zügig | Schiebe das Lernen nicht zu lange auf, sondern erledige es schnellstmöglich. Dann hast du den Kopf für andere Dinge frei. |
Tipp 7: Pausen | Mache Pausen, mindestens alle 30 Minuten. Lass frische Luft herein und bewege dich kurz. Dann kannst du erholt weiterlernen. |
Tipp 8: Wohlfühlfaktor | Deine Lernumgebung beeinflusst dein Lernverhalten. Schaffe dir einen Lieblingslernplatz. |
Tipp 9: Licht | Helligkeit | Sonnenlicht oder Tageslichtlampen helfen beim Lernen. Gutes Licht hält dich wach und konzentriert, Dämmerlicht macht müde. |
Tipp 10: Lautstärke und Musik | Leise Musik, möglichst ohne Gesang, kann beim Lernen helfen. Ansonsten sollte es ruhig sein, sodass du nicht abgelenkt wirst. |
Tipp 11: Mahlzeiten | Lerne oder arbeite nicht direkt nach dem Essen, denn dann ist dein Körper noch mit der Verarbeitung der Nahrung beschäftigt. |
Tipp 12: Leichte Ernährung | Iss in den Lernpausen nur leichte Kleinigkeiten, Gemüse und Obst, Nüsse oder etwas Joghurt. |
Tipp 13: Abwechslung | Wechsele die Lerninhalte ab. Anstatt erst Deutsch und dann Geschichte zu lernen, solltest du erstmal etwas mit Zahlen machen. |

Mega-Lerntipp: Stell dein Handy beim Lernen unbedingt aus oder lege es in Nebenzimmer. Nichts bringt dich so sehr raus beim Lernen, wie das Geräusch einer hereinkommenden Kurznachricht.
Setze dich nicht unter Druck
Du musst nicht alle Lerntipps auf einmal beherrschen oder anwenden. Sieh sie dir in Ruhe an und überlege, welche du schnell umsetzen kannst. Nimm dir erst einmal 5 Tipps vor und probiere sie aus. Wenn du dich daran gewöhnt hast, nimmst du die nächsten 5. So kannst du deine Lernleistung nach und nach verbessern.
Lerntipps Teil 2
Tipps 14 bis 26 | So lernst du besser |
---|---|
Tipp 14: Aufteilung | Verteile das Lernen auf deine Woche. Lieber jeden tag eine Stunde als am Wochenende 8 Stunden am Stück lernen. |
Tipp 15: Eselsbrücken | Reime und Merksätze prägen sich gut ein. Versuche deine Lerninhalte in Eselsbrücken zusammenzufassen. “He, she, it – das s muss immer mit.” |
Tipp 16: Planung | Bereite schon am Abend alles für den nächsten tag vor. So sparst du morgens Zeit und gerätst nicht unter Druck. |
Tipp 17: Betthupferl | Lerne im Schlaf – beziehungsweise lies dir abends noch einmal die wichtigen Inhalte durch. So können sie sich über Nacht festsetzen. |
Tipp 18: Schlaf | Schlafe genug, damit du ausgeruht bist. Gehe möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett. Diese Regelmäßigkeit liebt dein Körper. |
Tipp 19: Vorbereitung | Lege dir vor dem Lernen alle deine Arbeitsmittel wie Bücher, Hefte oder Stifte bereit, damit du nicht gestört wirst durch Suchaktionen. |
Tipp 20: Reihenfolge | Beginne das Lernen mit etwas Interessantem, Spannendem, Leichtem. So bist du motivierter und dein Gehirn hat Zeit sich aufzuwärmen. |
Tipp 21: Flüssigkeit | Trinke genug, denn Flüssigkeitsmangel stört die Konzentrationsfähigkeit. Wasser, Tee oder ungesüßte Säfte sind die besten Durstlöscher. |
Tipp 22: Schone die Augen | Wenn du länger am Bildschirm arbeitest, werden deine Augen schneller müde. Sieh in Abständen aus dem Fenster und lasse deinen Blick schweifen. Das entspannt deine Augen. |
Tipp 23: Lernstrategie | Wähle ein oder zwei Lernstrategien aus, die du gerne und gut anwenden kannst. Vielleicht ist das die Mindmap-Methode und das farbige Markieren wichtiger Inhalte. Nutze diese Methoden regelmäßig, um dir Lernstoff besser zu merken. |
Tipp 24: Spickzettel | Schreibe dir einen Spickzettel, indem du die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammenfasst. Lerne ihn auswendig und benutze ihn in der Arbeit nicht. |
Tipp 25: Anspannung | Wenn du vor einer Arbeit sehr nervös bist, bewege dich. Gehe zu Fuß zur Schule oder renne das Treppenhaus zwei, dreimal rauf und runter. So wirst du ruhiger und kannst danach entspannter arbeiten. |
Tipp 26: Lernplan | Erstelle dir einen Lernplan und halte dich daran. Lerne NICHT mehr direkt vor einer Prüfung. |
Lernen ist so eine Sache
Egal was du durchmachst, wie du dich in der Schule schlägst und welchen Weg du einschlägst – deine Eltern sollten stets zu dir halten. Nur mit dem sicheren Rückhalt der Familie und dem Gefühl, gut zu sein wie man ist, können Kinder wachsen und Herausforderungen meistern. Die Schule ist nur ein kleiner Teil des Lebens. Sie ist in manchen Fällen richtungsweisend, muss es aber nicht zwingend sein. Viele erfolgreiche und glückliche Menschen haben keine tolle Schullaufbahn hingelegt. Du kannst dein Bestes geben – und das ist genug.