Warum es dir hilft, Lehrertypen zu verstehen
Lehrerinnen und Lehrer sind so unterschiedlich wie ihre SchülerInnen. Wenn du weißt, mit welchem Typ du es zu tun hast, kannst du gezielter reagieren, Missverständnisse vermeiden und sogar deine Noten verbessern. Denn: Ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis ist laut Studien ein entscheidender Erfolgsfaktor für deinen Lernerfolg .Lehrer NewsCornelsen Verlag
Empfohlene Produkte
-
Bildergeschichten schreiben
4,90 € -
Dein Grundschulcoach + Lerntyptest
7,90 € -
Gute Noten Prinzip Download
8,90 €
Warum du LehrerInnen-Typen kennen solltest – und warum das dein Schulalltag leichter macht
LehrerInnen unterscheiden sich nicht nur durch ihr Fach, sondern vor allem durch ihren Charakter, ihre Unterrichtsmethoden und ihre Erwartungen an dich. Wenn du erkennst, mit welchem Typ du es zu tun hast, kannst du gezielt darauf reagieren – und das bringt dir echte Vorteile:
- Du vermeidest Konflikte:
Ein autoritärer Lehrer oder eine autoritäre Lehrerin legt viel Wert auf Disziplin. Wer hier zu locker auftritt, eckt schnell an. Umgekehrt erwarten kumpelhafte LehrerInnen Eigenverantwortung und Engagement. - Du kommunizierst gezielter:
Strukturierte LehrerInnen mögen klare, sachliche Fragen. Begeisterte LehrerInnen freuen sich über kreative Beiträge. Wenn du weißt, wie sie „ticken“, gelingt dir der Austausch leichter. - Du verbesserst deine Noten:
Der Gesamteindruck zählt – ob bewusst oder unbewusst. Wer angepasst, respektvoll und engagiert auftritt, wird oft positiver wahrgenommen. Das kann sich auf mündliche Noten oder die Motivation zur Unterstützung auswirken. - Du sparst Energie und Nerven:
Statt dich über vermeintlich „unfaire“ LehrerInnen zu ärgern, kannst du besser nachvollziehen, warum sie so handeln – und gelassener damit umgehen. - Du stärkst deine soziale Kompetenz:
Der Umgang mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten hilft dir nicht nur in der Schule, sondern auch später im Berufsleben. Anpassungsfähigkeit und soziale Intelligenz gehören zu den Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.
Die 7 häufigsten Lehrertypen – und wie du mit ihnen klarkommst
1. Der Autoritäre – klare Regeln, wenig Diskussion
Dieser Typ legt Wert auf Disziplin, Pünktlichkeit und Ordnung. Er erwartet, dass du seine Anweisungen befolgst, ohne viel zu hinterfragen.
So verhältst du dich am besten:
- Sei pünktlich und vorbereitet.
- Halte dich an die Regeln.
- Vermeide Diskussionen während des Unterrichts.
Tipp: Zeige Respekt, auch wenn du anderer Meinung bist.
2. Der Kumpelhafte – locker, aber nicht immer konsequent
Er ist freundlich, macht gerne Witze und möchte ein gutes Verhältnis zu seinen Schüler:innen. Manchmal fehlt es ihm jedoch an Durchsetzungsvermögen.
So verhältst du dich am besten:
- Nutze die lockere Atmosphäre, um Fragen zu stellen.
- Bleibe trotzdem respektvoll und überschreite keine Grenzen.
- Hilf mit, den Unterricht konstruktiv zu gestalten.
Tipp: Zeige Eigeninitiative, das wird geschätzt.

3. Der Strenge – hohe Ansprüche, klare Strukturen
Er erwartet viel von dir und setzt auf Leistung. Sein Unterricht ist gut strukturiert, aber wenig flexibel.
So verhältst du dich am besten:
- Erfülle seine Anforderungen gewissenhaft.
- Zeige Engagement und Interesse.
- Bitte um Feedback, wenn du unsicher bist.
Tipp: Zeige, dass du seine Mühe anerkennst.
4. Der Begeisterte – motivierend, aber manchmal chaotisch
Er brennt für sein Fach und möchte dich mitreißen. Manchmal verliert er sich jedoch in Details oder schweift ab.
So verhältst du dich am besten:
- Lass dich von seiner Begeisterung anstecken.
- Achte darauf, den roten Faden nicht zu verlieren.
- Stelle gezielte Fragen, um den Fokus zu halten.
Tipp: Zeige Interesse an seinem Fachgebiet.

5. Der Desinteressierte – Dienst nach Vorschrift
Er wirkt gelangweilt und wenig engagiert. Sein Unterricht ist oft monoton und uninspiriert.
So verhältst du dich am besten:
- Erarbeite dir den Stoff eigenständig.
- Suche dir zusätzliche Lernquellen.
- Halte dich an die Mindestanforderungen.
Tipp: Organisiere Lerngruppen mit Mitschüler:innen.
6. Der Überforderte – gute Absichten, wenig Struktur
Er möchte viel, verliert aber schnell den Überblick. Sein Unterricht ist unorganisiert und sprunghaft.
So verhältst du dich am besten:
- Frage nach klaren Anweisungen.
- Führe eigene Notizen, um den Überblick zu behalten.
- Sei geduldig und unterstützend.
Tipp: Biete Hilfe an, wenn du kannst.
7. Der Inspirierende – fordert und fördert
Er erkennt dein Potenzial und möchte dich fördern. Sein Unterricht ist anspruchsvoll, aber motivierend.
So verhältst du dich am besten:
- Nutze die Chance, dich weiterzuentwickeln.
- Sei offen für neue Herausforderungen.
- Bitte um Feedback und setze es um.
Tipp: Zeige, dass du seine Unterstützung wertschätzt.
Überblick: Lehrertypen und Umgangsstrategien
Lehrertyp | Merkmale | Dein Verhalten |
---|---|---|
Autoritär | Streng, regelorientiert | Respektvoll, regelkonform |
Kumpelhaft | Freundlich, locker | Offen, aber respektvoll |
Streng | Leistungsorientiert, strukturiert | Engagiert, zielstrebig |
Begeistert | Motiviert, manchmal chaotisch | Interessiert, fokussiert |
Desinteressiert | Monoton, wenig engagiert | Selbstständig, organisiert |
Überfordert | Unstrukturiert, sprunghaft | Geduldig, unterstützend |
Inspirierend | Fördernd, anspruchsvoll | Offen, lernbereit |
Übungsaufgabe: Den Lehrertyp erkennen
Aufgabe: Lies die folgende Beschreibung und bestimme den Lehrertyp.
„Herr Müller beginnt den Unterricht immer pünktlich. Er legt großen Wert auf Disziplin und duldet keine Ablenkungen. Diskussionen über den Unterrichtsstoff sind selten.“
Lösungsschritte:
- Analyse der Merkmale: Pünktlich, diszipliniert, keine Diskussionen.
- Zuordnung: Diese Eigenschaften passen zum autoritären Lehrertyp.