Lesekiste erstellen in sechs Schritten: kreativ und motivierend

Lesekiste Schritt für Schritt: So geht´s!

Muss dein Kind eine Lesekiste basteln? Soll es sein Lieblingsbuch in einer Lesekiste vorstellen? Kann es seine Deutschnote durch eine Lesekiste verbessern? Immer mehr Lehrkräfte in der Grundschule sind von dieser Lesekisten-Methode überzeugt. Damit deinem Kind die Aufgabe gelingt, habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt. In nur sechs einfachen Etappen erstellt dein Kind damit eine tolle Lesekiste für seine Buchvorstellung.

Warum eine Lesekiste?

Lehrerinnen und Lehrer versprechen sich davon eine höhere Motivation ihrer SchülerInnen, weil das handwerkliche Gestalten das einfache und eventuell langweilige Lesen ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine persönliche Bindung zum jeweiligen Buch und finden mehr Spaß am Lesen. Bei der Lesekiste können außerdem nicht nur gute Leser punkten, sondern auch die Kinder, die sich damit eher schwertun. Und nicht zuletzt sehen diese Lesekisten auch toll aus, wenn sie gut gemacht sind.

Malen, basteln und kleben

Die Kinder können zeigen, dass sie kreativ sind und viele Ideen haben, wie die Lesekiste gestaltet werden kann. Es darf gebastelt werden, gemalt, gebohrt, geritzt und geklebt. Bei der Benotung wird das natürlich berücksichtigt. Wenn du nicht weißt, was von deinem Kind genau beim Erstellen einer Lesekiste erwartet wird, erkläre ich dir das hier Schritt für Schritt.

Lesekiste
So macht Lesen Spaß

Was mögen Lehrkräfte an der Lesekiste?

Die Lesekiste ist eine Methode, die von Lehrerinnen und Lehrern verwendet wird, um das Leseverständnis und die Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Lesekiste ist eine Sammlung von Büchern und anderen Materialien, die von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt werden können.

Lehrerinnen und Lehrer mögen die Lesekiste aus verschiedenen Gründen

Förderung der Lesefähigkeit: Die Lesekiste ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Bücher zu wählen, die ihrem Leseniveau und Interessen entsprechen. Auf diese Weise können sie ihre Lesefähigkeit und ihr Leseverständnis verbessern.

  • Fördert die Lesemotivation: Wenn Schülerinnen und Schüler Bücher wählen können, die sie interessieren, werden sie eher motiviert sein, zu lesen und ihr Leseverständnis zu verbessern.
  • Flexible Nutzung: Die Lesekiste ist eine flexible Methode, die von Lehrerinnen und Lehrern in verschiedenen Klassen und Altersgruppen eingesetzt werden kann. Schülerinnen und Schüler können die Bücher in ihrer Freizeit lesen oder als Teil des Unterrichts.
  • Förderung der Selbstständigkeit: Die Lesekiste fördert die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler, da sie selbstständig Bücher auswählen und lesen können.
  • Verbessert das Verständnis für unterschiedliche Textarten: In der Lesekiste können verschiedene Textarten und Genres enthalten sein, was dazu beiträgt, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für unterschiedliche Textarten zu verbessern.

Insgesamt mögen Lehrerinnen und Lehrer die Lesekiste, weil sie eine flexible und effektive Methode ist, um das Leseverständnis und die Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, und weil sie die Motivation und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert.

Schritt 1: Ein spannendes Buch auswählen

Manche Lehrer überlassen ihren Schülerinnen und Schüler die Auswahl des Buches, das sie vorstellen möchten. Im Ergebnis werden dann sehr vielfältige Lesekisten gezeigt, die im besten Fall auch den anderen Kindern Lust auf das jeweilige Buch machen. Andere Lehrer geben eine Lektüre vor, und vergleichen dann die verschiedenen Resultate miteinander.

Auch das kann interessant sein, ist aber schwieriger umzusetzen, weil die Interessen der Kinder doch sehr unterschiedlich sind.

Der Aufsatzplaner hilft beim Schreiben aller Aufsatzformen

Darauf sollte dein Kind bei der Wahl des Buches achten,

  • Wenn dein Kind sich selber ein Buch aussuchen darf, sollte es darauf achten, dass es eine zusammenhängende Erzählung oder einen Roman wählt. Gedichte, Sachbücher oder Lexika eignen sich nicht so gut für eine Lesekiste.
  • Außerdem solltest du sicherstellen, dass das gewählte Buch auch der Leistungsfähigkeit deines Kindes entspricht. Zu umfangreiche Bücher, zu schwierige Texte oder zu anspruchsvolle Themen führen nur dazu, dass das Kind frustriert ist und die Lesekiste nur halbherzig macht oder gar nicht fertig stellt.

Mein Tipp: Diese Bücher eignen sich für eine Lesekiste

Ostwind (ab 10 Jahre) |Wir Kinder aus Bullerbü (ab 7 Jahre) | Bibi und Tina – Pferdeabenteuer am Meer (ab 5 Jahre) | Das magische Baumhaus – das beste Fußballspiel aller Zeiten (ab 8 Jahre) | Vampir Schwestern – ein zahnharter Auftrag(ab 10 Jahre) | Gregs Tagebuch – eiskalt erwischt (ab 8 Jahre)

Lesekiste

Schritt 2: Das Material zusammenstellen

Beim Erstellen einer Lesekiste darf dein Kind mit vielen verschiedenen Materialien hantieren. Erlaubt ist, was gefällt und nicht schädlich ist (z.B. keine spitzen Gegenstände, verderbliche Lebensmittel). Suche in der Bastelkiste und im Farbschrank alles heraus, was deinemnKind gefallen könnte,

  • Buntstifte und Fabstifte
  • farbige Pappe, Farbkarton,
  • Fimo und Knete
  • Wasserfarben und Pinsel
  • Glitzersteine, Glitterstaub und Glitzerkleber

Dein Kind soll seine Lieblingsmaterialien nutzen, um die Kiste zu gestalten. Am besten legt es sich schon mal alles zurecht, denn dann kommen die Ideen oft von ganz alleine.

Lesekiste Anleitung

Ein Schuhkarton reicht

Am besten eignet sich für die Lesekiste ein mittelgroßer Schuhkarton, in den die einzelnen Bilder geklebt werden können. In jedem Schuhgeschäft bekommt dein Kind so einen Karton geschenkt, wenn es freundlich danach fragt. Oder du hebst einfach alle Schuhkartons auf, weil man damit auch jede Menge andere Sachen basteln kann. Bestimmt findest du noch einen im Schrank oder im Keller.

Lesekiste gestalten

Schritt 3: Sorgfältig lesen

Schon gleich zu Beginn sollte dein Kind üben, sich zu dem Buch Stichwörter zu notieren. Vielleicht fasst es jedes Kapitel mit einem oder zwei Sätzen zusammen. Dann geht es darum, die Kapitel mit passenden Gegenständen zu versehen. Am besten ist es, dein Kind findet zu jedem Kapitel wenigstens einen Gegenstand, der in diesem Kapitel eine wichtige Rolle spielt.

Alle Gegenstände sollten in den Schuhkarton hineinpassen und nicht zu groß sein. Natürlich kann dein Kind auch Figuren basten, vielleicht die Hauptpersonen?

Schritt 4: Die Lesekiste von Außen

Es sieht wunderschön aus, wenn die Lesekiste in den gleichen Farben und demselben Design wie das Buch gestaltet ist. Die Lesekiste darf bemalt oder beklebt werden, Hauptsache der Bezug zum Buch ist erkennbar.

Auf eine Seite der Kiste schreibt dein Kind dann den Titel des Buches und den Namen des Autors. Auf eine andere Seite kommt sein eigener Name und seine Klassenstufe. Nun kann die Kiste noch und bemalt oder beklebt werden, sodass sie gleich dem entsprechenden Buch zugeordnet werden kann.

Schritt 5: Die Lesekiste von Innen

Im Inneren der Kiste wird es dann richtig interessant. In den Deckel klebt dein Kind eine Zusammenfassung des gesamten Buches oder sogar einen Bücher-Steckbrief. Dieser enthält alle Angaben zum Buch (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr) eine Inhaltsangabe und eine kurze persönliche Bewertung.

In die Kiste selber klebt es nun die einzelnen Gegenstände, die zu den zu den Kapiteln gehören. Falls es der Platz zulässt, können die Gegenstände mit kleinen Erklärungen auf Karteikärtchen erläutert werden. Falls dafür kein Platz ist, bekommen die Gegenstände eine Ziffer und die Kartei Kärtchen mit den Ziffern werden dann einfach neben der Lesekiste ausgelegt.

5 gute Tipps für die Präsentation deiner Lesekiste

  1. Nimm zur Vorstellung deiner Lesekiste unbedingt auch das Buch mit in die Schule. Zeige es zu Beginn deines Vortrages und lies Titel sowie Autorin bzw. Autor laut vor. Dann kannst du deine Lesekiste, umgeöffnet, schon mal zeigen.
  2. Steigere die Spannung und frage deine Mitschülerinnen und Mitschüler, ob sie eine Ahnung davon haben, worum es in dem Buch wohl gehen könnte. Sei geduldig und frage mehrmals nach.
  3. Denke an den ersten Gegenstand in deiner Lesekiste und lies einen entsprechenden Abschnitt aus dem Buch vor.
  4. Öffne erst jetzt deine mitgebrachte Lesekiste und erzähle den Inhalt des Buches mithilfe deiner gesammelten Gegenstände, Fotos oder Hinweise. Mache Pausen zwischen den einzelnen Dingen, du hast Zeit.
  5. Bewerte dein Buch am Ende selber. Und frage nach, ob jemand das Buch kennt. Beantworte dabei folgende Fragen: Hattest du Spaß beim Lesen? War die Geschichte sehr spannend? Konntest du immer alles verstehen? Was hat dich persönlich am meisten berührt?  

Schritt 6: Die Lesekiste vorstellen

  • Zeige das Buch, nenne Titel, Autorin oder Autor und Verlag.
  • Zeige dann deine Lesekiste von Außen.
  • Beziehe deine Klasse ein und frage, was wohl in der Kiste sein könnte.
  • Lies etwas aus dem Buch vor, am besten deine Lieblingsstelle. Darin sollte einer der Gegenstände oder Zeichnungen aus deiner Lesekiste vorkommen.
  • Nun kannst du die Kiste öffnen und den Gegenstand zeigen.
  • Erzähle nun deiner Klasse anhand deiner Gegenstände aus der Lesekiste, worum es in dem Buch geht.
  • Frage ab und zu nach, ob alle deinen Vortrag verstehen, oder ob es Fragen gibt.
  • Bewerte dein ausgewähltes Buch, wie gut fandest du es, würdest du es empfehlen?

So bewerten deine Lehrer*innen die Lesekiste

Lehrerbewertung Lesekiste

Clevere Kids gab es schon immer

Schon zu meinen Schulzeiten gab es KlassenkameradInnen, die überhaupt keine Lust darauf hatten, ein ganzes Buch zu lesen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass Klassiker wie die Buddenbrooks damals als Serie im Fernsehen liefen. Besonders die Jungs aus meiner Klasse haben sich viel lieber den Fernsehfilm angeschaut, als das Buch zu lesen. Und damit sind sie auch ganz gut durchgekommen. Natürlich klappt das auch heute noch. Die meisten guten Kinderbücher sind längst verfilmt worden. Warum sich nicht ergänzend zum Buch oder auch bei schlechten Lesern als Alternative zumindest den jeweiligen Film angucken. Beim Erstellen der Lesekiste können dann die Details im Buch nachgeschaut werden. Die Hürde für schlechte LeserInnen ist so etwas niedriger.

Kurzanleitung Lesekiste für Lehrkräfte

  1. Wählen Sie eine Sammlung von Büchern und anderen Materialien aus, die für die Altersgruppe und das Leseniveau Ihrer Schülerinnen und Schüler geeignet sind.
  2. Stellen Sie sicher, dass eine Vielzahl von Textarten und Genres enthalten sind, um das Verständnis für unterschiedliche Textarten zu verbessern.
  3. Platzieren Sie die Bücher in einer Box oder einem Regal und stellen Sie sicher, dass die Schülerinnen und Schüler leicht darauf zugreifen können.
  4. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Bücher auswählen, die sie lesen möchten.
  5. Geben Sie den Schülerinnen und Schülern Zeit, um die ausgewählten Bücher zu lesen, entweder in der Klasse oder in ihrer Freizeit.
  6. Bieten Sie den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, über die Bücher zu diskutieren und ihre Gedanken und Meinungen auszutauschen.
  7. Verfolgen Sie den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler, indem Sie Fragen stellen oder mündliche oder schriftliche Berichte über die gelesenen Bücher anfordern.