Eine der ersten Wortarten, die Kinder in der Grundschule kennenlernen, sind die Verben oder Tu- Wörter. Das ist auch gut so, denn die Verben sind das Kernstück eines Satzes. Sie geben an, dass jemand gerade etwas tut, wer es tut und wann diese Person es tut. Nicht nur Personen, sondern auch Dinge können mit Verben mehr eingegrenzt werden. Was sind Verben ‚Grundschule‘ ist also ein enorm wichtiges Thema und sollte Teil der Rechtschreibgespräche zum Bereich Wortarten werden.
Verben können konjugiert werden
Damit Verben ihre Aufgabe erfüllen können, müssen sie sich verändern. Dazu ist es gut zu wissen, dass Verben einen Wortstamm haben. Dieser bleibt bei regelmäßigen Verben gleich, bei unregelmäßigen Verben kann er sich verändern. Es gibt ca. 14 000 Verben in der deutschen Sprache, ungefähr 200 davon sind unregelmäßig. Mischverben kommen am seltensten vor.
Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Kategorien von Verben
- Regelmäßige Verben
Regelmäßige Verben sind Verben, deren Vergangenheitsformen durch das Hinzufügen von „-te“ oder „-et“ an die Basisform gebildet werden. Hier sind einige Beispiele:
arbeiten – arbeitete
kaufen – kaufte
hören – hörte
spielen – spielte
lieben – liebte - Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben sind Verben, deren Vergangenheitsformen nicht durch das Hinzufügen von „-te“ oder „-et“ gebildet werden. Stattdessen haben sie ihre eigenen einzigartigen Formen, die auswendig gelernt werden müssen. Hier sind einige Beispiele:
bin-sein – war
haben – hatte – gehabt
gehen – ging – gegangen
kommen – kam – gekommen
lesen – las – gelesen - Mischverben
Mischverben sind Verben, die sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Formen haben. Sie folgen in der Regel einem Muster ähnlich wie das der regelmäßigen Verben, haben jedoch auch einige unregelmäßige Formen. Hier sind einige Beispiele:
machen – machte (regelmäßig), gemacht (unregelmäßig)
denken – dachte (regelmäßig), gedacht (unregelmäßig)
bringen – brachte (regelmäßig), gebracht (unregelmäßig)
sehen – sah (regelmäßig), gesehen (unregelmäßig)
sprechen – sprach (regelmäßig), gesprochen (unregelmäßig)
Was bedeutet die Konjugation von Verben?
Da ein Verb viele Informationen in sich beinhaltet, muss es diese durch eine Veränderung seines Aussehens zeigen können. Je nachdem welche Zeit es ausdrückt und um welche Personen es geht, passt sich das Verb an. Wir kennen im Deutschen sechs Zeiten und auch sechs Personenformen. Hinzu kommt beim Konjugieren auch noch der Konjunktiv, beispielsweise bei der indirekten Rede.
Sein konjugieren – wie geht das?
ich bin
du bist
er, sie, es ist
wir sind
ihr seid
sie sind
Das erkennt ein Grundschüler bei Verben
Zunächst einmal wird geschaut, um welche Person es sich bei dem Verb handelt. Hilfreich ist dabei in vielen Fällen das begleitende Nomen. Danach geht es dann darum, die jeweilige Zeit zu bestimmen.
Die Direktorin lächelte. Dritte Person, Einzahl, Präteritum
Wir suchen Peter. Erste Person, Mehrzahl, Gegenwart
Sprachanfänger konjugieren oft falsch
Die Konjugation oder Beugung von regelmäßigen Verben ist einfach. Zunächst wird der Wortstamm gesucht, indem einfach das –en oder –n der Grundform (Infinitiv) entfernt wird. Und dann wird die jeweilige Endung von Zeit und Person angehängt. Wenn Kinder sprechen lernen, bilden sie unregelmäßige Verben oft zunächst falsch. Sie sagen dann ich esste anstelle von ich aß. Das legt sich aber mit dem Eintritt in die Schule meistens.
Ich lach-e
Du lach-st
Er sie es lach-t
Wir lach-en
Ihr lach-t
Sie lach-en
Hier bleibt der Wortstamm –lach- also immer gleich und nur die Endung verändert sich. Bei unregelmäßigen oder starken Verben ist das viel komplizierter. Schau dir dazu unser Video auf YouTube an, dort wird es sehr ausführlich und genauer erklärt. Was sind Verben Grundschule ist ein komplexes Thema, das über die Schuljahre immer weiter vertieft wird. In der weiterführenden Schule wird die Konjugation um den Konjunktiv erweitert.
Verben bilden das Prädikat
Diese veränderten Verben bilden in jedem Satz das Prädikat, also das Kernstück. Ein Satz ohne Prädikat, also ohne konjugiertes Verb, ist nicht denkbar. Versuche doch mal einen Satz ohne Prädikat zu bilden. Geht nicht, oder? Was sind Verben Grundschule wird also mit dieser Frage recht gut beantwortet.