Lehrermangel und Quereinsteiger

Das Thema Lehrermangel ist eines der größten Probleme, mit denen das deutsche Bildungssystem aktuell konfrontiert ist. Besonders in sozial schwachen Regionen und bei bestimmten Schularten gibt es massive Lücken. Diese Situation zwingt viele Schulen dazu, vermehrt auf Quereinsteiger zurückzugreifen. Doch wie kam es dazu, dass der Lehrermangel derart eskaliert ist, und welche Vor- und Nachteile bringt der Einsatz von Quereinsteigern mit sich? Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Problematik und mögliche Lösungsansätze.

Krimis zum Entspannen

Die 5 schlimmsten Auswirkungen des Lehrermangels

Der Lehrermangel hat schwerwiegende Folgen für das gesamte Bildungssystem und wirkt sich direkt auf die Qualität des Unterrichts und das Wohl der Schüler aus:

  1. Überfüllte Klassen: Da weniger Lehrkräfte zur Verfügung stehen, müssen Schulen größere Klassen einrichten. Das erschwert es den Lehrkräften, individuell auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen, was besonders für Schüler mit Lernschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf problematisch ist​(Das Deutsche Schulportal).
  2. Qualitätsverlust im Unterricht: Lehrermangel führt oft dazu, dass Fachfremde oder unzureichend qualifizierte Quereinsteiger den Unterricht übernehmen. Dies kann dazu führen, dass der Unterricht inhaltlich weniger tiefgehend ist oder wichtige pädagogische Kompetenzen fehlen​(Lehrer News).
  3. Starker Stress für vorhandene Lehrkräfte: Die verbleibenden Lehrkräfte müssen mehr Aufgaben übernehmen, was zu Überlastung, Burnout und einer weiteren Abnahme der Arbeitszufriedenheit führt. Dies verstärkt den Lehrermangel, da immer mehr Lehrkräfte den Beruf verlassen​(Das Deutsche Schulportal).
  4. Weniger Zeit für individuelle Förderung: Da Lehrkräfte aufgrund der hohen Schülerzahl und der zusätzlichen Aufgaben stark beansprucht werden, bleibt kaum Zeit für die individuelle Förderung von Schülern. Besonders leistungsschwache oder sehr begabte Kinder erhalten dadurch weniger Unterstützung​(Das Deutsche Schulportal).
  5. Bildungsungleichheit: Besonders in sozial schwächeren Regionen ist der Lehrermangel spürbar. Dort fehlen qualifizierte Lehrkräfte am stärksten, was die Chancenungleichheit verstärkt. Schüler in benachteiligten Regionen haben dadurch schlechtere Bildungsvoraussetzungen und geringere Aufstiegschancen​(Das Deutsche Schulportal)​(Das Deutsche Schulportal).

Diese Folgen zeigen, wie dringlich Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind, um die Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit zu sichern.

Lehrermangel

Ursachen des Lehrermangels

Der akute Lehrermangel ist kein neues Phänomen, sondern das Resultat eines jahrelangen Fehlmanagements. Bereits in den letzten Jahrzehnten wurden zu wenige Lehrkräfte ausgebildet, da die Bildungsministerien den zukünftigen Bedarf an Lehrern unterschätzten. Insbesondere in Fächern wie Mathematik, Physik und Deutsch fehlen qualifizierte Lehrer. Dazu kommt, dass der Beruf des Lehrers an Attraktivität eingebüßt hat: Hohe Arbeitsbelastung, Stress und fehlende gesellschaftliche Anerkennung tragen dazu bei, dass immer weniger junge Menschen diesen Beruf ergreifen wollen​(Das Deutsche Schulportal)​

Ein weiterer Faktor ist die demografische Entwicklung. Viele Lehrer gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand, während gleichzeitig die Schülerzahlen, bedingt durch die Zuwanderung und höhere Geburtenraten, ansteigen. Das führt zu einer Schieflage, die kaum noch auszugleichen ist​(Das Deutsche Schulportal).

Quereinsteiger als Notlösung

Um den Lehrermangel zu kompensieren, greifen viele Bundesländer auf Quereinsteiger zurück. Diese haben ursprünglich eine andere Berufsausbildung und werden in speziellen Programmen auf den Unterricht vorbereitet. Im Schuljahr 2022/23 waren rund 12 % der neu eingestellten Lehrkräfte Quereinsteiger​(

Lehrer News). Auf den ersten Blick erscheint dies als praktikable Lösung, da Quereinsteiger oft praktische Erfahrungen aus anderen Berufsfeldern mitbringen. Dies kann den Unterricht bereichern, vor allem in Fächern wie Informatik, Wirtschaft oder Kunst, wo Praxiserfahrung von großem Vorteil sein kann.

Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass Quereinsteiger häufig nicht über die notwendigen pädagogischen Kompetenzen verfügen. Der Lehrerberuf erfordert mehr als nur Fachwissen – er verlangt didaktische Fähigkeiten, Klassenmanagement und die Fähigkeit, auf individuelle Schülerbedürfnisse einzugehen. Quereinsteiger benötigen daher eine umfangreiche Nachqualifizierung, um im Schulalltag bestehen zu können. Leider fehlen oft die Ressourcen, um diese zusätzliche Schulung adäquat umzusetzen​.

Probleme durch den Einsatz von Quereinsteigern

Obwohl Quereinsteiger eine kurzfristige Entlastung bringen können, bringt ihr Einsatz auch Herausforderungen mit sich. Viele von ihnen stoßen schnell an ihre Grenzen, was die Unterrichtsqualität beeinträchtigt. Sie berichten von Überforderung, da sie sich nicht ausreichend auf die pädagogischen und organisatorischen Anforderungen vorbereitet fühlen. Hinzu kommt, dass ihre Einarbeitung und Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte zusätzlich Ressourcen bindet, die ohnehin knapp sind.

Schüler und Eltern bekommen diese Defizite oft direkt zu spüren. Eine fehlende pädagogische Ausbildung kann zu Unsicherheiten im Umgang mit herausfordernden Schülern führen. Gerade in heterogenen Klassen, in denen Inklusion und individuelle Förderung eine große Rolle spielen, sind diese Kompetenzen jedoch unerlässlich​(Lehrer News).

Langfristige Lösungen gegen den Lehrermangel

Der Lehrermangel lässt sich nicht allein durch den Einsatz von Quereinsteigern lösen. Um das Problem langfristig in den Griff zu bekommen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig:

  1. Attraktivität des Lehrerberufs steigern: Um mehr junge Menschen für den Lehrerberuf zu gewinnen, muss die Attraktivität des Berufs erhöht werden. Dazu gehören bessere Arbeitsbedingungen, geringere Klassengrößen und eine faire Bezahlung. Außerdem ist es wichtig, den Beruf gesellschaftlich wieder aufzuwerten, indem die wichtige Rolle von Lehrern anerkannt wird.
  2. Lehrerausbildung anpassen: Die Lehrerausbildung sollte reformiert werden, um den Bedürfnissen der modernen Schule besser gerecht zu werden. Dazu gehört eine praxisnähere Ausbildung, in der angehende Lehrer stärker auf den Umgang mit heterogenen Klassen vorbereitet werden. Zusätzlich sollten mehr Plätze in Lehramtsstudiengängen geschaffen werden, um den zukünftigen Bedarf besser decken zu können​(Lehrer News).
  3. Mehr Unterstützung für Quereinsteiger: Quereinsteiger können eine wertvolle Ergänzung zum Lehrerkollegium sein, wenn sie ausreichend unterstützt werden. Hierzu gehört eine umfassende pädagogische Nachqualifizierung, aber auch Mentoring-Programme, die Quereinsteigern helfen, sich im Schulalltag zurechtzufinden. Zudem sollten sie langfristig von administrativen Aufgaben entlastet werden, um sich auf den Unterricht konzentrieren zu können.
  4. Förderung von Teilzeit-Lehrern und Ruheständlern: Ein weiterer Ansatz, um dem Lehrermangel zu begegnen, ist die gezielte Förderung von Teilzeitkräften und Ruheständlern, die bereit sind, in einem geringen Stundenumfang weiterzuarbeiten. Dies könnte kurzfristig Entlastung bringen, ohne dass die Unterrichtsqualität darunter leidet.

Fazit

Der Lehrermangel ist eine der drängendsten Herausforderungen im deutschen Schulsystem. Quereinsteiger können zwar kurzfristig helfen, das Problem zu mildern, stellen jedoch keine langfristige Lösung dar. Stattdessen sind umfassende Reformen in der Lehrerausbildung und der Personalpolitik notwendig, um den Beruf attraktiver zu machen und den wachsenden Anforderungen an das Bildungssystem gerecht zu werden. Es braucht nicht nur mehr Lehrkräfte, sondern auch eine bessere Ausstattung der Schulen und eine Aufwertung des Lehrerberufs, damit Schüler in Zukunft die Bildung erhalten, die sie verdienen.