Einschulung – nie wieder Kindergarten!

Im Alter von 5, 6 oder 7 Jahren sind Kinder in der Regel fähig, die Anforderungen
des deutschen Schulsystems zu bewältigen. Ein Mindestalter zur Einschulung ist gesetzlich nicht mehr festgelegt. Die Einschulungsregelungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Auf den Seiten der Bildungsserver findest du die aktuellen Regelungen. Klicke dich einfach bis zu deinem Bundesland vor.

Kann mein Kind schon in die Schule?

Lesen, schreiben und rechnen lernen die meisten Kinder ab der 1. Klasse, aber schon lange vorher müssen sie Fähigkeiten entwickeln, um diese schulischen Anforderungen bewältigen zu können. Wenn die Kindergartenzeit langsam ihrem Ende entgegengeht und die Einschulung naht, stehen diese Fähigkeiten auf dem Prüfstand. Kein Wunder, dass viele Eltern sich ernsthafte Gedanken darüber machen, ob der Schulstart gelingt und ihr Kind für die neue, ungewohnte Lebensphase gut genug vorbereitet ist.

Corona lassen wir langsam hinter uns

Über 700.000 Jungen und Mädchen kommen nach den Sommerferien in die erste Klasse, es sind unsere nächsten Erstklässler. Inzwischen wurden die meisten davon wie gewohnt in der Kita auf die Einschulung vorbereitet, durch Übungen in den Vorschulklassen. Für die meisten Kinder hat die Vorbereitung in diesem Jahr, zumindest reduziert, stattgefunden. Nichts steht dem neuen Lebensabschnitt mehr im Weg. Auf gehts!

Wer kommt in die Schule – wer nicht?

Trotzdem kommen nicht alle Kinder im gleichen Alter in die Schule, in die gleiche Klasse. Es gibt verschiedene Kriterien, die du kennen solltest.

1. Vorzeitige Einschulung – Kann-Kinder

Kinder, die nach der Einschulungsgrenze das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten bei bestimmten Voraussetzungen (Schulfähigkeit) ebenfalls in die Schule aufgenommen werden.

Leonie freut sich schon wahnsinnig auf ihre Einschulung.

2. Zurückstellung vor Schulbeginn

Bei Bedenken gegen eine Einschulung kann der Schulleiter / die Schulleiterin das Kind ein Jahr vom Schulbesuch zurückstellen. Die Erziehungsberechtigten sind dazu im Vorfeld zu hören. Aber auch die Erziehungsberechtigten können diesen Antrag stellen, wenn sie ihre Absicht durch ein ärztliches oder psychologisches Gutachten begründen können.

3. Zurückstellung nach Schulbeginn

Nach der Einschulung kann ein Kind von der Schulleitung, möglichst mit dem Einvernehmen der Erziehungsberechtigten, zurückgestellt werden, wenn eine ausreichend Förderung nicht möglich ist. Diese Entscheidung erfolgt in der Regel innerhalb von 6 Wochen.

Bei der Zurückstellung gibt es drei Varianten

 –         Besuch des Schulkindergartens (Vorklasse)
 –         Besuch des Unterrichts trotz Zurückstellung
 –         Verbleib im Kindergarten

Über die Aufnahme in die Schule entscheidet immer die Schulleitung. Alle Untersuchungen bei PsychologInnen oder ÄrztInnen haben nur eine beratende, empfehlende Funktion.

Wann ist ein Kind schulfähig?

Diese häufige Frage kann nicht für alle Kinder gleich beantwortet werden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass in einer ersten Klasse Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren sitzen. Zum einen liegt dies am Geburtsdatum, da nur einmal im Jahr Einschulung ist. Zum anderen wird aber auch die körperliche, soziale und intellektuelle Reife des Kindes geprüft, damit es im ersten Schuljahr nicht überfordert wird.

Soziale Reife

Das neue Schulkind wird fremden Situationen begegnen, sobald es die Schule besucht. Die Trennung vom Elternhaus, die neuen Klassenkameraden, eine oder mehrere LehrerInnen, ein unbekanntes Schulhaus, die ungewohnte Hausaufgabensituation und nicht zuletzt auch die Leistungsanforderungen. All diesen Anforderungen muss ein Kind gewachsen sein, um sich im ersten Schuljahr bewähren zu können. Manche Kinder sind zu diesen sozialen Leistungen schon mit 5, andere erst mit 7 Jahren in der Lage. Hierzu kann der Kindergarten Auskunft geben.

Kognitive Reife

Bestimmte Grundvoraussetzung im kognitiven Bereich braucht ein Schulkind, um den schulischen Anforderungen gerecht werden zu können. Es sollte sich für eine gewisse Zeit (ca. 15 Minuten) alleine konzentrieren können, Geschichten erzählen und verstehen können, sich im Raum orientieren können (oben, unten, hinter, vor), einen Begriff von Zeit haben (vorher, nachher), Dinge sortieren können (leicht, schwer, lang, kurz, etc.) und Symbolen eine Bedeutung zuweisen können (z.B. Postlogo für Post).

Körperliche Reife

Auch die körperliche Reife ist ein wichtiger Faktor, um sich für oder gegen die Einschulung eines Kindes zu entscheiden. Kraft (der Schulranzen hat ein ganz schönes Gewicht) und eine gewisse Größe und Ausdauer sind wichtig, um den Anfangs doch sehr anstrengenden Schulalltag zu überstehen.

Alle diese genannten Faktoren müssen gegeneinander abgewogen werden, um einen Entscheidung bezüglich der Einschulung eines Kindes zu treffen.

Mehr Informationen rund um die Einschulung findest du auch auf meiner Internetseite www.lernfoerderung.de.