Potenzen, Wurzeln, Dezimalzahlen, Prozente, der Dreisatz und Algebra: die Mathe-Themen in der weiterführenden Schule sind ganz schön anspruchsvoll und fordern von Kindern und Jugendlichen ein solides Vorwissen. Mathe Klasse 5: das ist häufig ein böses Erwachen, wenn wichtiges Grundwissen fehlt. Das ist nicht selten nur bruchstückhaft vorhanden, sodass sich viele weitere Schwierigkeiten daraus ergeben.
Nach der Grundschule wird es schwerer
Keine Frage, ab Klasse 5 zieht der Lernstoff auch in Mathe an. Für viele Eltern ein Problem, denn sie können ihren Kindern oft nicht mehr helfen. Doch es gibt Hilfe im Internet, zum Beispiel Mathe2go.net für die Grundschule und weiterführende Schule oder WiWi24.com für Studierende von Wirtschaftswissenschaften.
Mathe Klasse 5: Umrechnen von Maßeinheiten
Besonders bei Textaufgaben oder Sachaufgaben brauchen Jugendliche das Wissen, Maßeinheiten schnell und sicher umzuwandeln. Doch immer mehr Schüler*innen fällt es schwer, sich die Verhältnisse zu merken. Die meisten Fehler treten bei den Maßeinheiten Länge und Zeit auf. Das liegt vor allen Dingen daran, dass die Umrechnung völlig uneinheitlich ist. Beispielsweise besteht 1 m aus 100 cm, aber 1 km aus 1000 m. Und 1 Kilometer besteht aus 1.000.000 mm.
Mein Tipp: Visualisierung der Abstände
Lassen Sie Ihr Kind eine Zeichnung erstellen, bei dem die Abstände zwischen den Einheiten der Länge als „Mal-10-Sprünge“ beziehungsweise als „Mal-1000-Sprünge“ visualisiert werden. So wird die Logik klar, die hinter dem Längenmaß steht. Ihr Kind muss sich also bei jeder neuen Umrechnung nur dieses Bild vorstellen und gedanklich die Sprünge vollziehen.
Rechnen mit Zeit ist verwirrend
Keine Frage, die Einteilung der Maßeinheit Zeit erscheint willkürlich und kann von eigentlich nur auswendig gelernt und früh geübt werden. Stunden, Minuten und Sekunden werden nicht nach dem Dezimalsystem umgerechnet. Beispielsweise sind 6 Stunden und 20 Minuten nicht 6,2 Stunden, wie Teenager es immer wieder gerne aufschreiben. Warum 1 Stunde 60 Minuten hat und nicht Hundert, wie bei allen anderen Maßeinheiten, lässt sich nur geschichtlich erklären.
Mein Tipp: Das Problem thematisieren
Sprechen Sie über die Einteilung der Zeit, über die Abweichungen von anderen Maßeinheiten und lassen Sie Ihren Teenager ruhig einmal spekulieren, wie es dazu gekommen ist. Je bewusster ihm das Problem der Maßeinheit Zeit ist, desto leichter kann er darauf in Rechenaufgaben Rücksicht nehmen. Letztlich bleibt ihm jedoch nur die Möglichkeit, die Einheiten auswendig zu lernen.
Mathe Klasse 5: Probleme beim schriftlichen Rechnen
Schriftliche Rechenverfahren unterscheiden sich grundlegend vom Kopfrechnen. Das bereitet vielen Schülerinnen und Schüler Probleme, weil sie schlichtweg durcheinander kommen. Beim Rechnen im Kopf werden Zahlen in Hinsicht auf ihren Stellenwert gesehen, also Einer, Zehner, Hunderter, 1000 usw. Die Zahl 531 wird dann als 5 Hunderter, 3 Zehner und 1 Einer wahrgenommen.
Beim schriftlichen Rechnen geht es jedoch nur um die einzelnen Ziffern. Sie werden jeweils addiert, bzw. die Differenz zur nächsten Ziffer ausgerechnet und dann wieder als neue Ziffer notiert.
Einmal wird mit also mit dem Stellenwert gerechnet (Kopfrechnen), beim anderen Verfahren mit Ziffern (schriftliches Rechnen). Dadurch verlieren die Schüler ihren Zahlensinn, sie sehen nur noch die einzelnen Ziffern und nicht mehr die Gesamt-Menge.
Mein Tipp: Üben Sie das Schätzen der Ergebnisse
Um beim schriftlichen Rechnen weniger Fehler zu machen ist es absolut notwendig, das Schätzen möglicher Lösungen und das Überprüfen von Ergebnissen als Teil der Aufgabe zu begreifen. So werden sich die Fehler bei Ihrem Kind deutlich verringern. Regelmäßig schätzen verbessert das mathematische Verständnis allgemein und kann überall angewendet werden.
Mathe Klasse 5: Bruchrechnen und Teilbarkeitsregeln
Selbst einfachstes Bruchrechnen stößt bei vielen Schüler*innen auf Widerstand. Häufig liegt das daran, dass ihnen die Teilbarkeitsregel nicht bekannt sind. Diese einfachen Faustregeln erklären, wie man auf einen Blick erkennen kann, durch welche anderen Zahlen eine Zahl geteilt werden kann.