
Eine Mathematiklehrerin hat die Klassenarbeit für ihre ausländischen Schüler auf Persisch und Ukrainisch übersetzt, direkt unter der deutschen Aufgabenstellung. Sie argumentiert, dass es schließlich um eine Textaufgabe ging, also um das mathematische Verständnis. Auch ausländische SchülerInnen sollten ihre Sachkenntnis zeigen können, besonders dann, wenn ihre Deutschkenntnisse noch nicht gut sind. Deshalb sei eine mehrsprachige Mathe-Klasssenarbeit durchaus sinnvoll.
Warum mehrsprachige Mathe-Klassenarbeiten sinnvoll sind – aber mit Vorsicht
Wenn Aufgaben in mehreren Sprachen angeboten werden – etwa auf Persisch oder Ukrainisch – kann das ein unterstützendes Gerüst im Sinne des „Scaffolding“-Ansatzes sein: Das Ziel ist, Kinder Schritt für Schritt an die deutsche Fachsprache heranzuführen. So können sie die tatsächliche Mathematikfrage verstehen, ohne am sprachlichen Ausdruck zu scheitern.
Es kommt auf das sprachliche Fundament an
Häufig sind mehrsprachige Schüler:innen vielsprachig, etwa durch Migration. Das birgt Vorteile: Sie entwickeln oft eine starke metasprachliche Kompetenz – sie können Sprache als Objekt analysieren, was beim Lernen weiterer Sprachen hilft Friedrich-Ebert-Stiftung Bibliothek. Wenn das Lesen und Schreiben in der Herkunftssprache jedoch nicht sicher ist, kann eine Übersetzung eher verwirren als stützen.
Welche Herausforderungen können entstehen
1. Verwirrung statt Klarheit bei schwachem Sprachfundament
Wenn das Kind in der Herkunftssprache genauso wenig sicher ist, können doppelte sprachliche Anforderungen überfordern.
2. Zielkonflikt: Förderung vs. Alltagssprache
Langfristig müssen Kinder das Matheverständnis auf Deutsch entwickeln – denn Deutsch ist die Verkehrssprache in Schule, Beruf und Alltag. Übersetzungen dürfen keine Abkürzung werden, sondern ergänzend eingesetzt.
3. Tücken durch KI-Übersetzungen
ChatGPT & Co. sind mächtig – aber nicht perfekt. Fachsprachen wie Mathe können ungenau übersetzt werden. Das kann Schüler:innen irritieren – besonders, wenn ungenaue Begriffe oder Formulierungen entstehen.
So kannst du dein Kind als Elternteil gezielt unterstützen
Problem | Dein Tipp |
---|---|
Verständnisschwierigkeiten durch Übersetzungen | Arbeitsblatt gemeinsam anschauen, Begriffe erklären, Rückfragen stellen |
Verwirrung durch ungenaue Kalender- oder Fachformulierung | Mit dem Kind die Aufgabe auf Deutsch erklären und vergleichen |
Mangelnde Deutschkenntnisse im Fachkontext | Fachwörter gemeinsam lernen, z. B. „Prozentsatz“, „Vorrat“, „Mengenverhältnis“ |
Fehlende Routine im Fachdeutsch | Alltagssprache und Bildungssprache bewusst mit dem Kind klären und einüben |
Wohltuende Balance – Das Kind gleichzeitig fördern und fordern
- Gemeinsam reflektieren: Frag dein Kind: „Welche Wörter waren schwierig? Welche Formulierungen hab ich in keiner Sprache verstanden?“
- Bildungssprache modellieren: Formuliere Antworten oder Erklärungen bewusst in schulischer Sprache und weise auf Unterschiede hin.
- Routine schaffen: Lass Matheaufgaben auf Deutsch zuerst durchsprechen – die Übersetzung kann danach zur Hilfe dienen, nicht als Erstzugang.
Empfohlene Produkte
Übungsaufgabe mit Lösungsschritten
Aufgabe:
„Ein Bäcker hat morgens 200 Brötchen gebacken. Davon verkauft er 25 %. Wie viele Brötchen bleiben übrig?“
Schritt-für-Schritt-Lösung:
- Verständnis klären:
- „Verkaufen“ bedeutet, dass diese Menge weggeht.
- Prozent bedeutet: 1 % = 1/100; also 25 % = 25/100 = 0,25.
- Was bedeutet 25 %?
25 % heißt: 25 von 100.
Das ist ein Viertel von allem. - Wie viele Brötchen sind 25 % von 200?
200 geteilt durch 4 = 50.
Also hat er 50 Brötchen verkauft. - Wie viele Brötchen bleiben dann übrig?
200 − 50 = 150 Brötchen bleiben übrig.
Weitere Quellen & Unterstützung für dich
- IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen): Befasst sich mit Qualität im Bildungswesen, inkl. Leistungsmessung beim Thema Migration und sprachliche Heterogenität Friedrich-Ebert-Stiftung Bibliothek.
- FES-Studien zum Scaffolding-Prinzip: Zeigen, wie individuelle Förderung funktioniert und wie eng Lehrperson und Lernende zu Beginn zusammenarbeiten Friedrich-Ebert-Stiftung Bibliothek.
- Forschung zu Multiliteralität: Analysiert Vorteile und Grenzen mehrsprachigen Unterrichts und die Rolle von übersetzten Texten SSOAR.
Was du mitnehmen kannst
- Mehrsprachige Klassenarbeiten können helfen – wenn sie als unterstützende Brücke und nicht als Ersatz genutzt werden.
- Dein Kind braucht am Ende die Fähigkeit, Matheaufgaben auf Deutsch selbständig zu verstehen.
- Unterstütze es aktiv: durch gemeinsam reflektieren, Bildungssprache modellieren und gezielte Erklärungen.
- Nutze übersetzte Aufgaben reflektiert – gemeinsam, nicht allein!