
Gruselig aber wahr: Jetzt lernen Kinder schon im Kindergartenalter das Kauen – weil sie kaum noch feste Nahrung essen, und weil das Kauen selbst eine wichtige Entwicklungsleistung ist: Die Kaumuskulatur und Mundmotorik werden trainiert, der Biss wird gestärkt, und durch das bewusste Zerkleinern von festen Lebensmitteln lernen Kinder auch Texturen und Unterschiede kennen. Wenn Kinder stattdessen übermäßig “weich” ernährt werden, etwa durch zu viele pürierte oder saugbare Lebensmittel wie Quetschies, fehlt dieser Reiz. In der Folge kann das Kauen weniger geübt werden – mit möglichen Folgen für Zähne, Kieferentwicklung und Sprachmotorik.
Quetschies: Bequemlichkeit rächt sich
In diesem Zusammenhang ist das Thema „Quetschies“ besonders relevant. Eltern greifen oft gerne zu solchen Angeboten – weil sie praktisch sind, wenig Kleckern verursachen und Kinder sie häufig gerne essen. Doch aus pädagogischer, ernährungswissenschaftlicher und medizinischer Sicht gibt es kritische Aspekte, die du als Elternteil kennen solltest. In diesem Beitrag beleuchten wir:
- die Risiken und Nachteile von Quetschies
- fundierte Expertenmeinungen
- sinnvolle Alternativen, die das Kauen fördern
- eine kleine Übung und ihre Lösung
- und Hinweise, wie du Quetschies (wenn überhaupt) klug einsetzen kannst
Warum Kauen so wichtig ist
Bevor wir in die Details zu Quetschies einsteigen: Kauen ist mehr als nur Zerteilen von Nahrung. Es stimuliert:
- Muskelaufbau: Kaumuskulatur und Gesichtsmuskulatur werden gekräftigt
- Sensorische Entwicklung: Zungenbeweglichkeit, Wahrnehmung von Konsistenzen
- Verdauung: Je feiner das Essen, desto leichter ist die Verdauung, aber kindlicher Organismus profitiert von abwechslungsreichen Konsistenzen
- Sättigung: Der Kauprozess verzögert die Nahrungsaufnahme, sodass der Körper Sättigungssignale besser erkennt
- Sprach‑ und Artikulationsfähigkeit: Wer nicht ausreichend kaut, belastet weniger stark die Sprecheinheiten im Mundraum
Gerade im Kindergartenalter ist dieser Lernprozess zentral – und wenn man zu früh auf zu viele “weiche” Nahrungsformen setzt, kann dieser natürliche Lernweg erschwert werden.
Quetschies Nachteile – eine kritische Betrachtung
Im Folgenden nenne ich die wesentlichen Nachteile von Quetschies, belegt mit Studien und Expertenmeinungen.
Empfohlene Produkte
1. Kaumuskulatur und Sprachentwicklung leiden
Weil Quetschies zum Saugen und Nicht-Kauen verleiten, sinkt die Übung der Kaumuskulatur. Das ist problematisch, weil eine gut ausgebildete Kaumuskulatur auch Einfluss auf Zungen- und Mundbewegungen hat, die für konzise Artikulation wichtig sind. Zudem kann einseitiges Saugen (statt Kauen) die Entwicklung verzögern.
2. Hoher Zuckergehalt – häufig unterschätzt
Viele Quetschies enthalten relativ viel Zucker – auch wenn “ohne Zuckerzusatz” aufgedruckt ist. Der enthaltene Fruchtzucker plus gelegentlich zugesetzter Zucker oder Saftkonzentrate führen dazu, dass ein Quetschie bereits einen großen Teil des täglichen Zuckerkontingents eines Kindes ausmachen kann. DocCheck+3Verbraucherzentrale.de+3AOK+3
3. Gefahr für Zahngesundheit und Karies
Die Kombination aus Zucker und Säure in Quetschies und das ständige Umspülen der Zähne mit Fruchtmus kann den Zahnschmelz angreifen. Vor allem bei Milchzähnen, die weniger widerstandsfähig sind, besteht ein erhöhtes Risiko für Karies.
4. Überzüchtung des Geschmackssinns
Wer regelmäßig Quetschies bekommt, gewöhnt sich an süße, homogene Konsistenzen. Dadurch fällt es dem Kind später schwerer, feste, leicht bittere oder herbere Texturen zu akzeptieren – saures Obst, Gemüse und Vollkornwaren könnten abgelehnt werden.
5. Pflanzenschutz‑Rückstände und Zusatzstoffe
Tests haben ergeben, dass manche Quetschies Pestizidrückstände oder Konzentrat-Zusätze enthalten – vor allem in Produkten ohne genaue Altersfreigabe.
6. Hoher Preis und Verpackungsmüll
Quetschies sind meist teurer als das Äquivalent in frischem Obst oder selbst gemachten Musen. Zudem erzeugen sie Einwegverpackungsmüll, oft aus schwer recycelbaren Materialkombinationen wie Kunststoff-Aluminium-Verbund.
Expertenmeinungen
Um den Blick abzurunden, hier Stimmen aus Wissenschaft und Praxis:
- Der Zahnmediziner Prof. Ulrich Schiffner weist darauf hin, dass durch das Saugen des Fruchtmuses die Frontzähne besonders belastet werden – und es zu Karies kommen kann. Oekotest.de+1
- Ernährungswissenschaftlerinnen betonen, dass Quetschies zwar praktisch sind, aber der Brei keine echte Vielfalt in Textur und Geschmack bietet, die Kinder für differenzierte Ernährungsgewohnheiten brauchen. AOK+1
- Die Verbraucherzentrale warnt ausdrücklich davor, Quetschies als “Snack to go” zu idealisieren: Kauen und Löffeln seien wichtige Prozesse für die kindliche Entwicklung. Verbraucherzentrale.de
- In einem Artikel der ZEIT heißt es: „Quetschies sind ein Rückschritt bei der Entwicklung“ – gemeint ist, dass sie Kinder vom natürlichen Esslernen abhalten. DIE ZEIT
Diese Aussagen unterstützen die Annahme, dass Quetschies mit Vorsicht eingesetzt werden sollten.
Alternativen, die das Kauen fördern
Damit du deinem Kind gleichwertige oder bessere Alternativen bieten kannst, hier eine Liste mit Vorschlägen und Hinweisen:
Alternative | Vorteile | Hinweise & Tipps |
---|---|---|
Frisches Obst in Stückchen (z. B. Apfel, Birne, Banane) | natürliche Konsistenz, Training des Kauens | ggf. schälen/entkernen, in altersgerechte Stücke schneiden |
Gedünstetes Gemüse | weicher, aber feste Struktur | kein Püree, sondern nur leicht gegart |
Naturjoghurt oder Quark mit Obststückchen | cremig + Stückchen | Löffel anbieten statt Lutschen |
Selbst hergestellter Obstmus aus Glas | Kontrolle über Zutaten | Verzicht auf Konzentrat, milde Erhitzung |
Wiederverwendbare Quetschbeutel (Eigenbefüllung) | weniger Verpackungsmüll, Inhalt kontrollierbar | jedoch bleibt das Prinzip des Saugens – besser Löffel anbieten |
Rohkost-Sticks (z. B. Karotte, Gurke – je nach Alter) | maximal kauintensiv | mit Aufsicht anbieten, an Alter anpassen |
Porridge oder Haferbrei mit Fruchtstücken | kombinierte Konsistenz | nicht zu flüssig machen, damit Stücke spürbar bleiben |
Wichtig: Keine dieser Alternativen ersetzt komplett Abwechslung in Textur und Geschmack. Ziel sollte sein: möglichst oft feste oder halbfeste Nahrungsbestandteile, damit Kauen gelernt und trainiert wird.
Übungsaufgabe: „Kau‑Schritte bewusst machen“
Aufgabe:
Nehmt an einem Abendessen eine Mahlzeit mit fester Konsistenz (z. B. klein geschnittene Karotte und Apfelstückchen). Bitte dein Kind (z. B. 4–6 Jahre alt) um folgendes:
- Bei jedem Bissen zuerst ohne zu schlucken zählen, wie oft es kaut (z. B. „Ich kau’ 15 Mal“).
- Spüre mit der Zunge vorne und hinten im Mund, ob noch Stückchen vorhanden sind.
- Versuche bewusst, langsam zu schlucken – und nicht zu schlucken, wenn noch harte Stücke drin sind.
Lösungsschritte (gemeinsam reflektiert):
- Wenn das Kind sagt, es habe nur wenige Kauschritte gezählt, könnt ihr zusammen zählen (Elternseite mitzählen).
- Ihr besprecht gemeinsam, ob das Kauen gereicht hat, oder ob das Kind das Gefühl hatte, zu schlucken, bevor das Stück vollständig zerkleinert war.
- Wiederholt diese Übung in den nächsten Tagen mit verschiedenen Nahrungsmitteln (z. B. mit gedünstetem Gemüse, Rohkost, kleinen Fleisch- oder Käsewürfeln).
- Ziel: das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig intensives Kauen ist.
Diese Übung stärkt nicht nur Kaumuskulatur und Artikulation, sondern lässt dein Kind aktiv mitmachen — es erlebt Selbstwirksamkeit beim Essen.
Zusammenfassung
- Quetschies Nachteile sind real und zahlreich: Sie fördern kaum das Kauen, sie bergen Zucker- und Kariesrisiken und können Geschmack und Sprachentwicklung beeinflussen.
- Dennoch müssen Quetschies nicht komplett tabu sein – wenn sie selten, mit Bedacht eingesetzt werden und qualitativ möglichst rein (ohne Zusätze, mit geringer Zuckerlast) sind.
- Besser sind regelmäßig feste oder strukturierte Nahrungsmittel, die Kauen fördern.
- Nutze pädagogische Tricks wie die oben genannte Übung, um das Kauen bewusster in den Alltag zu holen.
- Ziehe Expertenrat hinzu (z. B. Kinderzahnärzte, Logopäd:innen, Ernährungsberater:innen) – insbesondere, wenn du den Verdacht hast, dein Kind vermeidet zu kauen oder Sprachprobleme auftreten.