Sprachenlernen für Kinder: Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

Das Lernen einer neuen Sprache beginnt für viele Kinder mittlerweile schon im Kindergarten, meist aber direkt in der Grundschule. Das Bildungssystem erkennt bereits, wie wichtig es ist, mehrere Sprachen zu sprechen. Besonders Kinder profitieren davon, diese Ansätze bereits so früh wie möglich zu etablieren. Und auch im Alltag lassen sich Sprachen immer mehr integrieren, um eine gute Grundlage für zukünftige Möglichkeiten zu schaffen. 

Viele verschiedene Methoden möglich

Dank der Digitalisierung und Globalisierung ist das Lernen neuer Sprachen kein großes Problem mehr. Diese beiden Aspekte zeigen aber auch auf, warum es so wichtig ist, sich mit anderen Sprachen auseinanderzusetzen. Immer früher kommen auch junge Menschen mit Dingen wie Englisch in Kontakt, weshalb das Augenmerk bereits früh darauf gelegt werden sollte.

Optionen zum Sprachenlernen sind vielfältiger als je zuvor! Neben dem klassischen Schulunterricht gibt es auch viele Lern-Apps, die spielerisch Sprachen beibringen. Auch die Auseinandersetzung mit anderssprachigen Medien ist wichtig, um immersiv zu lernen. Bücher oder Magazine wie Scientific American können besonders im Teenageralter großes Interesse wecken. Filme, Spiele oder Serien sind ebenfalls gute Ansätze, Sprachen zu verinnerlichen.

Sprachenlernen fördert Erinnerungsvermögen

Das Lernen von Sprachen funktioniert anders als beispielsweise Naturwissenschaften. Viele Aspekte lassen sich universell anwenden, was dem Kind die nötigen Bausteine gibt, sich zu entfalten. Das “Lernen lernen” ist immer wieder ein Schlagwort während der schulischen Ausbildung und hängt eng mit Sprachen zusammen.

Ein wichtiges Element ist die Erinnerung, denn anders behalten wir Sprachen nicht im Kopf. Vokabellernen ist ein essenzieller Teil und ist nicht nur stures Auswendiglernen. Auch die spätere Anwendung im richtigen Kontext hilft, logisch zu denken und Erinnerungen aktiv auszuspielen.

Kinder haben es besonders leicht!

Es wurde bereits wissenschaftlich nachgewiesen, dass Kinder deutlich besser im Sprachenlernen sind als Erwachsene. Das hängt mit der schnellen Entwicklung des Gehirns zusammen, was besonders in jungen Jahren das Erinnerungsvermögen stärkt. Je früher, desto besser! Die meisten Kinder werden keine Probleme haben, verschiedene Sprachen zu unterscheiden und separat zu lernen. Assoziationen lassen sich sogar besser einprägen und bleiben länger im Gedächtnis.

Gibt Einblicke in andere Kulturen

Unsere Welt wird immer bunter und selbst im Kindesalter kommen Menschen vermehrt mit anderen Kulturen in Kontakt. Sprachenlernen hat daher auch einen sozialen Aspekt und erweitert den Horizont des eigenen Kindes. Wenn es weiß, dass andere Kinder andere Sprachen sprechen, steigt das Verständnis und die Aufmerksamkeit. So können schnell gute Freundschaften entstehen, die auf einem gemeinsamen Interesse basieren.

Auch im späteren Leben kann diese weltoffene Einstellung extrem wichtig sein. Man weckt dabei bereits früh die Neugier an anderen Kulturen und fördert eine positive Denkweise. Sprachen geben einen Einblick in andere Länder und Sitten wie kaum ein anderes Mittel.

Bessere Berufschancen für junge Erwachsene

Ganz praktisch gesehen sind multilinguale Menschen besser im Berufsleben aufgestellt. Sprachen können bereits im Jugendalter Schüleraustausche eröffnen oder zu einem “Gap Year” führen, wobei neue Erfahrungen in anderen Ländern gemacht werden. Auch die allgemeine Kommunikation und Ausdrucksweise wird durch verschiedene Sprachen gestärkt. Natürlich ist auch der Jobmarkt deutlich breiter aufgestellt und ermöglicht so auch ein höheres Gehalt und bessere Aufstiegschancen in internationalen Betrieben.