Ruckzuck sind die Osterferien vorbei und das Schuljahr startet in seine letzte und wichtigste Phase. Gut, wenn dein Kind darauf vorbereitet ist und zügig eine positive Lernhaltung aufbauen kann. Ich habe die wichtigsten Vorbereitungen für den Schulstart nach den Ferien für dich zusammengefasst und übersichtlich in einer Checkliste sortiert. So kann nichts schief gehen!
Lernen bleibt wichtig
Auch nach den Ferien wird es selbstverständlich wieder um wichtigen Lernstoff und gute Noten gehen – und um die Versetzung. Dein Kind sollte über stabiles Grundwissen aus den letzten Monaten verfügen, um nahtlos anschließen zu können. Darüber hinaus ändert sich auch der Tagesablauf deines Kindes nach den Ferien und es muss sich wieder an geregelte Abläufe gewöhnen.
Ohne Altlasten in den Schulstart
Möglicherweise gibt es bei deinem Kind einige Dinge, die in letzter Zeit nicht optimal gelaufen sind. Dazu gehören nicht nur schlechte Noten, sondern auch Konflikte mit Klassenkameraden oder Lehrerinnen und Lehrern. Diese Ergebnisse sollte dein Kind keinen Fall mit in die Schule nehmen. Wenn du merkst, dass es sich noch mit alten Ereignissen belastet, solltest du gegensteuern. „Betrachte das restliche Schuljahr wie einen Neustart bei einem Fahrradrennen. Alle Teilnehmer müssen zurück zum Anfang und es noch einmal versuchen. Welche Position sie vorher hatten, ist für das neue Rennen vollkommen egal.“
11 Tipps für den Schulstart
Unser Tipp | Deine Umsetzung | ||
1 | Verschaffe dir einen groben Überblick über die Lernthemen des letzten halben Jahres. Wiederhole den Lernstoff spielerisch mit deinem Kind. | Konzentriere dich auf die Hauptfächer. Frage dein Kind, an was es sich in Mathe und Deutsch noch erinnern kann. Zur Auffrischung des Gedächtnisses kannst du dann die Schulhefte oder Schulbücher heranziehen. | |
2 | An routinierte Tagesabläufe muss sich dein Kind erst wieder gewöhnen. Das frühe Zubettgehen, aber auch regelmäßige Lern- und Essenszeiten sind wichtig, um sich in der Schulroutine wieder einzufinden. | Verlege die Schlafenszeit jeden Tag ein bisschen weiter nach vorne, sodass sie am Wochenende vor dem Schulbeginn alltagstauglich ist. Schulkinder benötigen ungefähr 10 Stunden Schlaf. Führe auch die feste Hausaufgabenzeit wieder ein, und nutze in der Woche vor dem Schulbeginn die Gelegenheit, in dieser Zeit den Lernstoff zu wiederholen. | |
3 | Die Schulsachen deines Kindes sollten startklar sein. Neue Hefte für das kommende Schuljahr, eventuell schon Schulbücher, einen neue Ranzen oder Schnellhefter kannst du gemeinsam mit deinem Kind besorgen. | Erstellt gemeinsam eine Liste der Dinge, die dein Kind für das neue Schuljahr benötigt. Achte darauf, dass Arbeitsplatz und Kinderzimmer eine gewisse Ordnung aufweisen, die das Lernen erleichtert. Hilfreich sind farbige Heft- und Buchumschläge, Regale für die Schulsachen und ein Schreibtisch mit Schubladen. | |
4 | Auch der Arbeitsplatz deines Kindes gehört zum Schulstart ausgemistet und aufgeräumt. Ein neues Schuljahr ist immer wieder ein Neustart, der am besten gelingt mit einem leergeräumten Arbeitsplatz, der zum Lernen einlädt. | Der Arbeitsplatz deines Kindes sollte auch von ihm selbst gestaltet werden. Frage noch in den Ferien nach, was es sich für die Hausaufgaben wünscht. Vielleicht kann eine neue Lampe, eine schöne Schreibtischunterlage oder ein bequemer Stuhl die Vorfreude auf die Schule befeuern. | |
5 | Nach den Ferien ist es immer schwierig, das Zeitmanagement neu zu justieren. Überlegt gemeinsam mit der ganzen Familie, wie die vielen Termine am besten dargestellt und unter einen Hut gebracht werden können. | Für das Zeitmanagement gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten, entweder analog oder digital. Große Familienplaner können im Flur aufgehängt werden, aber auch eine App für jedes Familienmitglied hilft bei der Organisation der verschiedenen Termine. Selbstverständlich kannst du beides kombinieren. | |
6 | Vielleicht muss dein Kind im neuen Schuljahr auch einen neuen Schulweg bewältigen. Oder es verzichtet nun auf die Begleitung der Eltern und läuft jeden Tag mit Freunden oder alleine. | Es ist wichtig für Kinder nach und nach immer selbstständiger zu werden, und dazu gehört es auch, den Schulweg alleine zu schaffen. Sprich mit deinem Kind über mögliche Probleme, die es dabei bewältigen muss. Was macht es wenn es in starken Regen kommt, den Bus verpasst oder früher Schulschluss hat und es ist niemand zu Hause. | |
7 | Möglicherweise hat dein Kind keine engen Kontakte in der Klasse und in den Ferien keinen seiner Mitschüler gesehen. Dann ist es sinnvoll, noch in der Ferienzeit Kontakt zu Klassenkameraden aufzunehmen. Der Schulstart gelingt deinem Kind dann viel leichter. | Veranstalte doch einen kleines Ferien Abschiedsfest für ausgewählte Klassenkameraden deines Kindes. So können sich die Jungen und Mädchen wieder daran gewöhnen, ab der folgenden Woche zusammen im Klassenraum zu sitzen und zu lernen. Vielleicht schmieden sie dann auch schon erste Pläne, den Schulweg gemeinsam zu bewältigen. | |
8 | Steht ein Klassenwechsel oder Schulwechsel an, so wird sich für dein Kind vermutlich viel verändern. Je mehr offene Fragen du im Vorfeld schon klären kannst, desto besser. | Frage auf jeden Fall in der Schule nach, ob es zum Schulstart eine Checkliste für die neue Klasse oder die neue Schule gibt. Besorge von den Dingen so viel wie möglich, um den Kopf für das Fehlende frei zu haben. | |
9 | Häufig beinhaltet der Klassenwechsel, auf jedem Fall aber der Schulwechsel, auch neue Schulfächer und manchmal auch neue Lehrerinnen und Lehrer. Je größer die Veränderung sein wird, desto sinnvoller ist es, sich schon im Vorfeld darüber Gedanken zu machen. | Möglicherweise beginnt dein Kind im nächsten Schuljahr mit einer (neuen) Fremdsprache oder es muss sich an einen Lehrerwechsel gewöhnen. Auf die neue Lehrkraft kann es sich nicht vorbereiten, auf die Sprache aber schon. Vielleicht besorgst du einen Film in der Sprache und lernst schon mal fünf bis zehn der wichtigsten Vokabeln, damit dein Kind bereits einen Bezug dazu hat. | |
10 | Natürlich ist die Schule wichtig und der Lernerfolg ein Ziel für Eltern und Kinder. Trotzdem sollte der Ausgleich nicht fehlen. Kläre schon in den Ferien, welches Hobby dein Kind in den nächsten Monaten ausüben möchte, melde es gegebenenfalls für einen Kurs oder in einem entsprechenden Verein an. | Achte bei dem Hobby deines Kindes auf Ausgewogenheit. Ist dein Kind in der Schule eher unterfordert, darf es beim Hobby ruhig etwas schwieriger werden (Schach, Musikinstrument lernen). Strengt die Schule dein Kind sehr an, sollte es sich in der Freizeit entspannen können und nicht ebenfalls unter Leistungsdruck geraten. | |
11 | Verbinde den Schulstart mit etwas Schönem. | Mache deinem Kind sein Lieblingsfrühstück, belohne es nachmittags mit einem selbst gebackenen Kuchen oder mit einer Pyjamaparty mit seinen Freunden. |
Mache es dir und deinem Kind schön
Vielleicht geht ihr zum Abschluss der Ferien noch einmal ins Schwimmbad oder seht euch im Kino zusammen einen Film an. Beende die Ferien bewusst und startet gemeinsam positiv ins nächste Schuljahr. Selbstverständlich dürft ihr euch bereits auf die nächsten Ferien freuen und dafür Pläne machen.