Laufdiktat: So blüht dein Kind beim Rechtschreiben definitiv auf

Diktate können für Kinder äußerst bedrohlich sein. Wer nicht gut in Rechtschreibung ist, unkonzentriert und unruhig auf seinem Platz herumrutscht oder vor lauter Prüfungsangst sein Wissen vergisst, braucht clevere Übungsmethoden wie das Laufdiktat. Nur wenn dein Kind seine Angst vergessen kann, seine Unruhe kanalisiert und mit seinem Körper etwas Sinnvolles tun kann, wird es die absolut notwendigen Erfolgserlebnisse beim Diktat haben können.

Mit dem Laufdiktat raus aus der Angst

Das Laufdiktat oder auch Schleichdiktat hat eine Menge Vorteile für Schülerinnen und Schüler. Als bewegungsreiche Variante des Diktierens von Wörtern, Sätzen und ganzen Texten hilft ist besonders hyperaktiven, unkonzentrierten oder sehr energetischen Kindern beim Konzentrieren auf das Wesentliche.

  • durch die Bewegung wird die Aufregung abgebaut
  • Prüfungsängste reduzieren sich
  • der Bewegungsdrang Ist nicht mehr störend sondern ihm wird einfach nachgegeben
  • jeder kann in seinem individuellen Tempo arbeiten
  • jeder entscheidet selbst, wie viele Wörter er sich merken möchte
  • am Ende des Laufdiktates ist eine Selbstkontrolle möglich
Mut zum Laufdiktat

So funktioniert das Laufdiktat

Ein Text oder einzelne Sätze oder Wörter werden an die Tafel geschrieben oder auf einem Blatt notiert, das in der anderen Ecke des Raumes deponiert wird. Das Kind oder die Kinder laufen nun von ihrem Sitzplatz aus zu der Diktatvorlage und merken sich eine bestimmte Anzahl von Wörtern. Je nach Klassenstufe und Können der SchülerInnen sind die Texte kürzer oder länger.  Dann geht es zurück zum Platz, mit den gemerkten Wörtern im Kopf. Diese werden nun ins Heft geschrieben. Dann geht es wieder zur Tafel und zum nächsten Teilstück des Laufdiktats.

Tipp: Dein Kind soll die Wörter leise vor sich hinsprechen, um sie nicht zu vergessen.

Selbstkontrolle ist erwünscht

Schnell merken die Kinder, wie viele Wörter sie sich bei einem Laufdurchgang merken können. Anfangs überschätzen sich viele. Das legt sich aber schnell. Bald merken die Schülerinnen und Schüler, dass nur kurze Sätze oder 3 bis 6 Wörter sicher behalten werden können. Diese tragen sie quasi in ihrem Kopf zu ihren Sitzplatz zurück und lassen sie dann ins Heft “tropfen”. Den ganzen Vorgang soll möglichst leise vonstatten gehen, um andere nicht zu stören.

Beim Lauf-Diktat arbeitet jeder unterschiedlich schnell

Auf keinen Fall soll es darum gehen, als erster mit dem Laufdiktat fertig zu sein. Vielmehr ist es wichtig, am Ende so wenig Fehler wie möglich gemacht zu haben. Wenn dein Kind langsam läuft, langsam liest und langsam schreibt, brauchst du es nicht anzufeuern. Je öfter ein Kind ein Laufdiktat schreibt, desto mehr wird sich sein Tempo ganz von selbst erhöhen. Ist dein Kind unsicher, ob es viele Fehler gemacht hat, darf es die Schreibweise einzelner Wörter immer wieder Nachsehen. Dadurch vertieft sich sein Rechtschreibwissen.

Kleine Übungstext für ein Laufdiktat ab Klasse drei

Laufdiktat Klasse 3/4

Diktat zum Wortstamm –ühl-

Heute scheint die Sonne und Victor fühlt sich großartig. Endlich Sommerferien! Papa hat einen Ausflug an den See geplant. Schnell springt Victor aus dem Bett und rennt in die Küche. Dort ist Papa bereits dabei die Kühlbox zu packen. Er hat gefüllte Paprika gemacht, die müssen noch etwas auf dem Balkon abkühlen. Eine Stunde später geht es los. Sobald sie am See sind, springt Victor ins Wasser. Ganz schön kühl, denkt er sich. Aber natürlich lässt er sich nichts anmerken. Als er wieder zu Papa auf die Decke kommt, freut er sich über das gekühlte Essen und den warmen Früchtetee. Schon auf der Heimfahrt schläft Victor im Auto mit dem Gefühl von Frische und Wärme ein. Das war ein toller Ausflug.

Am Ende wird das Laufdiktat kontrolliert

Es ist sinnvoll, den Diktattext  am Ende des Lauf Diktats an die Kinder auszuteilen. Sie sollen diese Vorlage nun mit ihrem Heft vergleichen und die Fehler selber finden. Die viele Wörter können dann aufgeschrieben und für ein späteres Diktat  erneut verwendet werden. Beim Laufdiktat werden verschiedene Lernziele avisiert.

  • ein Wort, einen Satzteil oder ein ganzen Satz lesen und einprägen
  • eigenverantwortliches Arbeiten trainieren
  • bei der Selbstkontrolle eigene Fehler durch Vergleichen mit einer Vorlage finden
  • Aufmerksam und konzentriert bleiben
  • auf andere Rücksicht nehmen
  • leise Arbeiten

So gibst du deinem Kind richtig Feedback

Die einzelnen Schritte des Laufdiktates kannst du lobend benennen. Reduziere die Arbeit deines Kindes nicht auf die Rechtschreibung, sondern beziehe dich auch auf die anderen Punkte. Das könnte beispielsweise so aussehen:

„Ich finde es richtig toll, wie konzentriert du gearbeitet hast. „

„Super, wie leise du gelaufen ist. „

„Klasse, dass du deine Fehler am Ende selber gefunden hast. „

Laufdiktate dürfen beim Lernen nicht fehlen

Das Diktat Text darf dein Kind auch gerne selber aussuchen. Vielleicht möchte es eine Stelle aus seinem Lieblingsbuch nehmen oder ein schönes Gedicht. Natürlich kannst du auch die Lehrer oder LehrerIn deines Kindes fragen, welche Texte sich für ein Laufdiktat eignen.  Vielleicht wählst du aber auch die häufigsten Fehlerwörter deines Kindes und schreibst daraus selber einen kleinen Diktat Text. Eine Liste der 100 häufigsten Fehlerwörter generell findest du hier. Es lohnt sich, diese einzuüben oder auswendig zu lernen. Ein sicheres Rechtschreibwissen ist für den Rest des Lebens hilfreich.