Der Wechsel auf die weiterführende Schule ist nicht nur aufregend, sondern fast immer auch mit Anlaufschwierigkeiten verbunden. Kein Wunder, kommen jedoch Kinder aus ganz unterschiedlichen Klassen zusammen und müssen auf das gleiche Leistungsniveau gebracht werden. Gut, wenn sie schon vorab wissen, was auf Ihr Kind zukommen wird.

Grundwissen Mathe zum Übertritt
Ein guter Start in die neue Schule kann Ihrem Kind vieles erleichtern. Doch wie können Sie es dabei unterstützen, dass der Wechsel von der vierten in die fünfte Klasse möglichst reibungslos funktioniert? Auf die neuen Klassenkameraden und Lehrkräfte haben sie wenig Einfluss, da muss Ihr Kind sich ganz alleine zurecht finden. Sie können ihm allerdings auf der Leistungsebene helfen. Nutzen Sie doch die Sommerferien dazu, die wichtigsten mathematischen Grundlagen zu wiederholen. Ich zeige Ihnen, welche das sind und wie Sie das machen können.

Lernbereiche Mathe – Ideen zum Üben
Ihr Kind sollte sich im Zahlenbereich bis zu 1.000.000 orientieren können. | Hier eignen sich beispielsweise Schätzaufgaben. Immer wenn es um große Mengen geht, Perlen im Schmuckgeschäft, Bausätze mit Legosteinen oder Muscheln am Strand können Sie Mengen schätzen lassen. |
Die vier Grundrechenarten, addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren, sollte es im Kopf beherrschen. | Erfinden Sie Rechenaufgaben aus aktuellen Situationen, beispielsweise beim Essen, beim Spielen am Strand oder beim Waldspaziergang. Beispiel: „Unsere Rechnung im Lokal beträgt 42,30 €. Lucas Essen war versalzen, es hat 7,90 € gekostet. Das werden wir nicht bezahlen. Welcher Betrag bleibt übrig?“ |
Es sollte die schriftliche Addition, die schriftliche Subtraktion und das schriftliche Multiplizieren beherrschen. | Lassen Sie Ihr Kind Einkaufsquittungen schriftlich nachrechnen, stimmt alles? Oder fragen Sie beispielsweise: „Wir sind 14 Tage am Meer. Wenn du jeden Tag 23 schöne Muscheln sammelst, wie viele hast du dann am Ende des Urlaubs?“ |
Es sollte die Ergebnisse seiner Rechenaufgaben unter anderem durch schätzen und überschlagen kontrollieren können. | Die ganze Familie (Mutter, Vater und fünf Kinder) fährt mit einer kleinen Bergbahn in ein Restaurant. Die Erwachsenen zahlen 5,20 € und die Kinder jeweils 2,70 €. Lassen Sie Ihr Kind vorher überschlagen, wie hoch der Gesamtpreis ist (2×5 + 5×3=25) und kontrollieren dann mit dem echten Preis (23,90 €). |
Ihr Kind sollte zum Lösen von Aufgaben vorteilhafte Rechenstrategien auswählen können. | Ihre Familie besteht aus sieben Personen, jeder möchte sich ein Eis mit drei Kugeln kaufen. Eine Kugel kostet 1,20 €. Bei dieser Aufgabe sollte Ihr Kind nicht alles einzeln addieren, sondern die Multiplikation wählen und rechnen: 3×1,20=3,60 3,60×7=25,20 € |
Sachaufgaben oder Textaufgaben versteht Ihr Kind, kann sie bearbeiten und lösen. | Beispiel: Heute Morgen sind wir um 7:30 Uhr aufgestanden, mittags haben alle von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr 1 Stunde geschlafen und nach der Veranstaltung am Abend sind wir um 23:00 Uhr ins Bett gegangen. Wie lange waren wir den Tag über wach? (7:30 Uhr bis 14:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr, also 14,5 Stunden). |
Eine Vielzahl von mathematischen Fachbegriffen sollte Ihr Kind kennen. | Verwenden Sie diese Begriffe immer wieder mal, damit Ihr Kind sich daran gewöhnt. Zum Beispiel: Summe, Differenz, Quotient, Division, usw. |
Zu Länge, Gewicht, Zeit und Raum kann es realistische Beispiele finden. | Erstellen Sie gemeinsam ein Plakat, auf dem Ihr Kind zu den Einheiten Beispiele aus seinem Alltag aufmalt oder aufschreibt. Länge: Wie lang ist mein Schulweg in Metern und Kilometer? Gewicht: Was wiegt mein Füller und was wiegt mein Skateboard? |
Es kann Daten in Tabellen und Diagrammen lesen und selber darstellen. | Bei Tabellen und Diagrammen eignen sich besonders gut Fahrpläne, Preislisten oder grafische Darstellungen von Verteilungen, vielleicht die Anzahl der im Internet verbrachten Minuten pro Tag über die Woche. |
Keine Probleme mehr mit Textaufgaben

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️”Vorder- und Rückseite eines Blattes geben eine klare Strukturierungshilfe beim Entschlüsseln der Textaufgabe und beim Ausrechnen. Die beiliegende Liste mit mehr als 40 Signalwörtern hilft beim “Übersetzen” der Texte in Rechenaufgaben. So versteht auf dein Kind, wie es Textaufgaben angeht.”
Ideen gibt es überall
Bestimmt fallen Ihnen noch viele weitere Aufgaben ein, wenn Sie erst mal damit beginnen. Vielleicht erstellen Sie auch in den Ferien ein schönes Mathebuch, indem Sie (oder besser noch Ihr Kind) die ganzen Aufgaben sammeln. Das ist nicht nur eine schöne Erinnerung an die Ferien, sondern auch noch die perfekte Vorbereitung auf das Fach Mathematik in Klasse 5.