Rechnen mit dem Mathekrimi – so geht´s!

Viele Kinder rechnen nicht gerne, es ist ihnen oft zu abstrakt. Wie viel leichter wäre es doch mit einem Mathekrimi? Aber manchen fällt das Rechnen schwer, andere verstehen einfach die Sprache der Zahlen nicht, kennen die Signalwörter nicht oder es ist ihnen zu mühsam. Wenn ich so auf die Arbeitsblätter der Kinder sehe, und derzeit sehe ich viele, finde ich die auch oft unspannend. Noch immer werden reihenweise Aufgaben abgefragt, die eintönig und sich immer wiederholend die Seiten im Heft füllen.

Oh, wie öde!!!

Kein Wunder also, dass es hier an Motivation mangelt. Da wird einem ja schon beim Ansehen schummerig, wie geht es da erst einem Kind ohne mathematisches Interesse. Es hapert also oft an der Motivation. Die stellst du ganz leicht her mit einem spannenden Krimi. Hier steht, wie es geht. Wähle die Rechenart aus, die dein Kind üben soll. Durchstöbere dafür das Matheheft oder die letzte Klassenarbeit.

Beispiel 3 Klasse Mathekrimi

In der 3. Klasse muss dein Kind mit Zauberzahlen und Zauberdreiecken arbeiten. Dazu soll es in einem Dreieck Zahlen ergänzen, die in der Summe immer die Zauberzahl, eine Zahl zwischen 7 und 99, ergeben.

Zauberdreieck – hier fehlt die 20

1. Rahmenhandlung erfinden

Erfinde Sie eine spannende Rahmenhandlung. Fällt dir nichts ein, adaptiere einfach eine der Lieblingsgeschichten deines Kindes. Oder eine Kindersendung. Gute Zutaten sind geheimnisvolle Orte, verfolgt oder eingesperrt zu werden oder ein Rätsel lösen zu müssen. Auch Fantasie mögen Kinder sehr, warum nicht einen Zauberer auftreten lassen.

Beispiel:
Die vier Freunde Sam, Tina, Anna und Luke geraten in eine Falle. Sie werden in einer Höhle in einem Berg gefangen gehalten. Die Höhle ist mit einem schweren Tor verschlossen, an dem eine Kette mit einem Zauberschloss hängt.

Hier ist die 11 gesucht

2. Verknüpfung zur Rechenart finden

Überlege dir einen Zusammenhang, in dem die Rechenart nützlich sein kann. Knobelaufgaben sind immer gut, um geheimnisvolle Orte zu betreten oder zu verlassen. Denkbar sind natürlich auch ganz andere Handlungen, vielleicht die Aufklärung eines Raubes, die Überführung eines Täters oder die Verfolgung von Dieben.

Beispiel:
Tina lacht, sie kennt solche Schlösser und beginnt gleich, die Aufgabe zu lösen. Welche Zahl ist gesucht, mit der sich das Schloss öffnet und die Kinder in die Freiheit entlässt?

Mathekrimi selber erfinden

Mit diesen Mittel können Kinder sehr schnell selber Aufgaben mit der Rahmenhandlung eines Mathekrimis entwickeln. Sie sind kreativ und einfallsreich, schon bald entstehen wunderbare Geschichten, die auch die Rechenkompetenz stärken.

Mathekrimi Beispiel: Das Rätsel der verschwundenen Sommerferien

In einem Küstenstädtchen freut sich die 4. Klasse der Grundschule auf die Sommerferien. Doch plötzlich verschwinden alle Pläne und Erinnerungen an die Ferienaktivitäten der Kinder. Die Hauptfigur, Lisa, eine aufgeweckte Schülerin mit einer Vorliebe für Mathematik, beschließt, den mysteriösen Vorfall aufzuklären. Dabei stößt sie auf eine Reihe von kniffligen Matheaufgaben, die gelöst werden müssen, um die Sommerferien zu retten.

Kapitel 1: Das Geheimnis des leeren Ferienkalenders
Am letzten Schultag vor den Ferien ist die Aufregung groß. Jeder Schüler erhält einen Ferienkalender, in dem sie ihre geplanten Aktivitäten eintragen können. Doch als Lisa ihren Kalender öffnet, ist er leer! Verwirrt fragt sie ihre Klassenkameraden und stellt fest, dass es allen so geht. Lisa beschließt, dem Geheimnis auf den Grund zu gehen und entdeckt, dass jemand die Zahlen der Rundrechenarten – Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division – gestohlen hat.

Kapitel 2: Die geheimnisvolle Matheaufgabe
Lisa findet eine geheimnisvolle Nachricht, die in ihrem Schulheft versteckt ist. Sie enthält eine knifflige Matheaufgabe, die sie lösen muss, um den nächsten Hinweis zu erhalten. Gemeinsam mit ihren Freunden setzt sie sich an die Arbeit und stellt fest, dass die Lösung der Aufgabe eine bestimmte Hausnummer ergibt. Diese Nummer führt sie zu einem geheimen Ort, an dem der nächste Hinweis auf sie wartet.

“Lisa wohnt in Hausnummer 12. Wie viele Häuser muss sie gehen, um zur Hausnummer 44 zu gelangen?”

Kapitel 3: Das Labyrinth der Rundrechenarten
Der geheime Ort mit der Hausnummer 32 entpuppt sich als ein altes verlassenes Gebäude. In jedem Raum des Gebäudes muss Lisa eine andere Rundrechenart anwenden, um das nächste Hindernis zu überwinden und dem Rätsel näherzukommen. Im Raum der Addition muss sie beispielsweise ein Eiscremerätsel lösen.

Aufgabe der Addition: “Lisa und ihre Freunde haben zusammen 8 Eiscremes gegessen. Lisa hat 3 Eiscremes gegessen. Wie viele Eiscremes haben ihre Freunde gegessen?”

Aufgabe der Subtraktion: “Am Strand wurden 15 Muscheln gesammelt. Lisa hat 7 Muscheln gesammelt. Wie viele Muscheln haben ihre Freunde gesammelt?”

Aufgabe der Multiplikation: “Lisa hat 4 Tage lang je 2 Stunden am Tag an einem Kunstprojekt gearbeitet. Wie viele Stunden hat sie insgesamt an dem Projekt gearbeitet?”

Aufgabe der Division: “Lisa und ihre Freunde haben insgesamt 24 Stücke Wassermelone gegessen. Wenn sie die Melonen gleichmäßig auf 6 Personen aufteilen, wie viele Stücke Wassermelone bekommt jede Person?”

Kapitel 4: Der Code des verschwundenen Ferienplans
Am Ende des Labyrinths findet Lisa eine verschlüsselte Nachricht, die den Code zum Wiederherstellen des Ferienplans enthält. Der Code besteht aus einer letzten Textaufgabe, die Lisa gemeinsam mit ihren FreundInnen löst. Sobald alle Aufgaben gelöst sind, entschlüsselt sich der Code und der Ferienplan erscheint.

Textaufgabe: In einem Zoo gibt es 32 Affen und 18 Giraffen in einem Gehege. Das Gehege ist damit voll belegt, mehr Tiere passen nicht hinein. Einige der Affen werden in einen anderen Bereich des Zoos verlegt, während gleichzeitig neue Giraffen ankommen. Wenn nach der Verlegung noch 25 Affen im ursprünglichen Bereich sind, und das Gehege wieder voll belegt ist, wie viele Giraffen sind dann im Gehege?

Um diese Aufgabe zu lösen, müssen die Schüler sowohl Addition als auch Subtraktion anwenden:

  1. Schritt: Subtraktion 32 (Anzahl der ursprünglichen Affen) – 25 (Anzahl der verbleibenden Affen) = 7 Affen wurden verlegt.
  2. Schritt: Addition 18 (Anzahl der ursprünglichen Giraffen) + 7 (Anzahl der verlegten Affen) = 25 Giraffen insgesamt.

Antwort: Im Zoo gibt es insgesamt 25 Giraffen.

Die Ferien sind gerettet! Mit dem entschlüsselten Ferienplan in der Hand kehren Lisa und ihre Freunde zurück in die Schule. Sie stellen fest, dass der Schuldirektor die Ferienpläne versehentlich in seinem Büro abgelegt hatte. Die Freude ist groß, als die Schüler ihre Pläne wieder in den Händen halten und ihre Sommerferienaktivitäten wiederhergestellt sind. Lisa wird für ihre Cleverness und ihre mathematischen Fähigkeiten von der ganzen Klasse gelobt.