Wie stärken Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder – und wie schwächen sie es? Diese Frage stelle ich mir oft, wenn ich Familien beobachte. So auch letztens, als wir unterwegs waren. Reaktionen von Kindern sind immer spannend und erzählen viel über deren Selbstverständnis. Was war passiert?
Die Eigenwahrnehmung wiegt schwer
Nach einer Veranstaltung wartete ich gemeinsam mit meinem Mann auf den Shuttlebus, der uns zu unserem Auto bringen sollte. Mit uns warteten viele Familien mit großen und kleinen Kindern. Schnell kamen wir mit zwei Mädchen ins Gespräch, die meinen Mann auf seine Gitarre ansprachen.
Wir stellten uns vor und fragten die Mädchen, wie alt sie seien. Die lebendigere der beiden, die ständig Witze erzählte und die halbe Bushaltestelle unterhielt, antwortete zuerst. „Ich bin zehn Jahre alt, aber ich weiß schon, ich bin viel zu klein für mein Alter.“
Dabei senkte sie ihren Blick nach unten und wagte es nicht, uns in die Augen zu schauen. Kaum zu glauben, aber sie schämte sich für ihre Größe. Dieses lebendige, witzige, charmante und schlagfertige Kind.
Traurig, wenn Kindern das Selbstbewusstsein fehlt
Das hat mich traurig gemacht. Dieses Mädchen war lustig, aktiv, witzig und unterhaltsam. Bestimmt war sie klug und eine gute Schülerin, auf jeden Fall aber der Mittelpunkt ihrer Familie. Wie schade, dass sie über sich selbst als erstes eine negative Aussage machte. Sie hätte doch genauso gut sagen können: „Ich bin zehn Jahre alt und ganz schön klug, beliebt, hübsch oder schnell für mein Alter.“
Offensichtlich waren diese Eigenschaften aber nicht die, die ihr zuerst einfielen. Das zeigt, wie stark sie die Körpergröße beschäftigt. Sie empfindet ihr Kleinsein als Defizit, und das hat negative Auswirkungen auf ihr Selbstbewusstsein.
Warum ist Selbstbewusstsein für Kinder so wichtig?
Selbstbewusstsein ist für Kinder aus verschiedenen Gründen äußerst wichtig. Hier sind 10 Punkte, die dies verdeutlichen:
- Du entwickelst eine positive Selbstwahrnehmung: Selbstbewusstsein ermöglicht es dir, dich selbst anzunehmen und dich so zu mögen, wie du bist.
- Du baust Selbstvertrauen auf: Mit Selbstbewusstsein fühlst du dich sicherer in deinen eigenen Fähigkeiten und traust dir mehr zu.
- Du entwickelst eine gesunde Eigenständigkeit: Selbstbewusstsein hilft dir, unabhängig zu sein und deine eigenen Entscheidungen zu treffen.
- Du gehst Herausforderungen positiv an: Selbstbewusste Kinder sind eher bereit, neue Dinge auszuprobieren und mit Schwierigkeiten umzugehen, da sie an ihre Fähigkeiten glauben.
- Du entwickelst soziale Kompetenzen: Selbstbewusstsein unterstützt dich dabei, dich in sozialen Situationen wohlzufühlen, auf andere zuzugehen und dich angemessen auszudrücken.
- Du lernst, für dich selbst einzustehen: Selbstbewusste Kinder können ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen kommunizieren und sich gegenüber anderen behaupten.
- Du entwickelst eine optimistische Einstellung: Selbstbewusstsein fördert eine positive Denkweise und hilft dir, auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben.
- Du förderst deine Kreativität: Indem du an dein eigenes Können glaubst, bist du offener für kreative Ideen und Experimente.
- Du entwickelst langfristige Ziele: Selbstbewusstsein ermöglicht es dir, dir selbst realistische Ziele zu setzen und daran zu arbeiten, sie zu erreichen.
- Du entwickelst ein gesundes Selbstwertgefühl: Selbstbewusstsein stärkt dein Selbstwertgefühl und unterstützt dich dabei, dich selbst als wertvoll und liebenswert zu sehen.
Diese Punkte zeigen, warum Selbstbewusstsein für Kinder so wichtig ist, da es ihnen ermöglicht, eine positive Einstellung zu sich selbst zu entwickeln und mit den Herausforderungen des Lebens besser umzugehen.
Wie kann man das Selbstbewusstsein aufbauen?
Rasch versuchten mein Mann und ich diesem negativen Selbstbild zu widersprechen. Wir antworteten, jede Größe sei doch völlig o. k., unsere Kinder seien auch nicht besonders groß und das wäre doch völlig egal. Ich denke aber nicht, dass wir das Mädchen mit diesen Argumenten wirklich erreicht haben.
Sie schien schon zu oft gehört zu haben, dass sie für ihr Alter einfach nicht groß genug sei. Und sie schämte sich dafür, obwohl sie darauf ja überhaupt keinen Einfluss hat.
Natürlich frage ich mich, woher diese Einstellung kommt. Sind es Eltern und Familie, in dem Mädchen immer wieder vermitteln, dass es nicht so groß wie die anderen seines Alters ist? Oder sind es die Klassenkameraden und Freunde? Kommen Kinder überhaupt selber auf die Idee nach Größe zu gucken, wenn Erwachsene sie nicht auf diese Gedanken bringen?
5 Tipps zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Sehen Sie die positiven Seiten Ihres Kindes und heben Sie diese hervor. Aber bleiben Sie ehrlich, falsches Lob nutzt Ihrem Kind nicht.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind auch über seine Gefühle. Nehmen Sie diese an, ohne sie zu bewerten. Es ist okay, manchmal wütend, sauer, böse, traurig oder gelangweilt zu sein.
- Erkennen Sie Anstrengungen an, auch wenn die Ergebnisse nicht so toll sind. Wer für eine Arbeit lernt, hat Lob verdient, auch wenn die Note mies ist.
- Motivieren Sie Ihr Kind dazu, neue Dinge auszuprobieren.
- Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie es lieben, egal was passiert. Jeder macht einmal fehler, das ist kein Grund, an der gegenseitigen Liebe zu zweifeln.
Wer sagt denn, was normal ist?
Und warum ist die Körpergröße nur dann positiv, wenn sie normal oder über dem Durchschnitt liegt? Besonders klein zu sein hat doch auch seine Vorteile. Klein gewachsene Kinder können ihre Kleidung länger tragen, länger den Kinderpreis beanspruchen, sie schlüpfen einfach schnell irgendwo durch und sind schneller satt. Außerdem genießen sie länger den Schutz der Erwachsenen, den Welpenschutz.
Meiner Ansicht nach kommt es einfach auf die Sichtweise an, ob die Körpergröße überhaupt relevant ist, und wenn ja, in welche Richtung. Mit Intelligenz, Durchsetzungskraft, Selbstbewusstsein, Klugheit, Schnelligkeit, Liebenswürdigkeit oder Hilfsbereitschaft hat die Größe eines Kindes überhaupt nichts zu tun. Wir alle wissen das. Dieses Mädchen muss es noch lernen.