Erörterung schreiben Schritt für Schritt mit Musterlösung

Im Laufe deiner Schulzeit musst du ganz bestimmt auch die ein oder andere Erörterung schreiben. Viele Schülerinnen und Schüler wissen nicht genau, worum es sich bei der Aufsatzform Erörterung handelt. Dabei ist das ganz einfach. Du nimmst dabei zu einer Frage, einem Thema oder einem Problem Stellung. Wichtig sind dabei die Argumente, die du gegeneinander abwägen musst. Die Struktur der Erörterung ist die gleiche wie bei einem Aufsatz.

Was ist eine Erörterung?

In der Erörterung geht es darum, die Kernargumente eines Sachverhalts herauszuarbeiten und darzustellen, um der Leserin oder dem Leser ein Urteil zu einem Thema oder einer Behauptung möglichen. Dabei kann ein eigener Standpunkt begründet werden oder ein sachliches Urteil abgeleitet werden. Es handelt sich bei der Erörterung um eine essayistische Textform.

Wie gehst du beim Schreiben einer Erörterung vor?

Wie bei jeder anderen Aufsatzform auch, folgst du am besten einer bestimmten Struktur, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Zunächst einmal informierst du dich gut über das Thema, so dass du unterschiedliche Aspekte darstellen kannst. Vielleicht brauchst du dazu eine Materialsammlung, weil du später in deiner Erörterung auch Quellen oder Zitate kennzeichnen musst.

Anschließend planst du den Aufbau deines Textes. Ganz klassisch teilst du ihn in drei Abschnitte ein, nämlich die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss.

Es gibt zwei Formen der Erörterung

Achte beim Erörterung schreiben darauf, um welche Form es geht. Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Erörterungen, zum einen

  • die textgebundene und dann
  • die freie Erörterung, die auch Besinnungsaufsatz genannt wird.

Bei der textgebundenen Erörterung bearbeitest du eine Textvorlage, die eine strittige Frage behandelt. Eine freie Erörterung orientiert sich nicht an einem Text, sondern generell an einem Thema oder einer Fragestellung. Bei unserem Beispiel handelt es sich um eine freie Erörterung.

Sammele so viele Informationen wie möglich

Diese Informationen sind die Grundlage deiner Argumente. Du benötigst ungefähr drei schlagkräftige Argumente für und gegen deine These. In unserem Fall drei Argumente für E-Autos und drei dagegen. Sortiere deine Argumente nach Schlagkraft. Manche sind besser und stärker als andere, das ist ganz normal. Im Hauptteil brauchst du gute Argumente für beide Seiten des Themas. Du sollst es ja erörtern, also von allen Seiten betrachten. Darum geht es beim Erörterung schreiben.

Endlich clever lernen mit diesen Blöcken

So schreibst du die Einleitung deiner Erörterung

Erkläre zunächst ganz grundsätzlich, worum es bei deinem Thema und bei der gewählten Problematik geht. Vielleicht gibt es einen aktuellen Anlass, eine Studie, Medienberichte oder eigene Erfahrungen, die zu deiner Erörterung hinführen. Wichtig ist dabei, dass du einen Widerspruch herausarbeitest. In unserem Thema zur Frage der E-Autos geht es darum herauszufinden, ob diese Form der Mobilität gut oder schlecht für die Umwelt ist.

Erörterung Einleitung

Hauptteil: Antithese, These, Synthese

Im zentralen Teil deiner Erörterung betrachtest du nun die verschiedenen Standpunkte, die du anhand deiner Argumente gegenüberstellst. Beginne deinen Hauptteil mit der Antithese, also mit dem Standpunkt, den du nicht vertrittst, der nicht deiner Meinung entspricht. Führe dabei zuerst immer deine stärksten Argumente an, lasse dann die schwächeren fallen.

Antithese: „E-Autos sind die neue Pest!“ Liste jetzt deine Argumente eines nach dem anderen auf und unterstreiche damit die Antithese. Beginne hier mit dem stärksten und lasse immer schwächere Argumente folgen.

Erörterung Antithese

Anschließend schreibst du über deine These, also deine favorisierte Meinung und beginnst hier mit dem schwächsten Argument. Ende mit dem stärksten Argument, weil sich dieses der Leser am besten zum Schluss merkt.

These: „E-Autos leiten die Verkehrswende ein.“ Im zweiten Teil ist jetzt die These an der Reihe. Hier beginnst du mit dem schwächstem Argument und endet mit dem stärksten. Die These ist ja dein eigener Standpunkt je später du deine schlagkräftigen Argumente ein führst, desto besser wird der Leser sie sich merken.

Erörterung These

Du schließt den Hauptteil mit einer Synthese ab, zum Beispiel mit einem Lösungsvorschlag oder einem Kompromiss.

Synthese: „Momentan gibt es keine bessere Lösung als E-Autos, aber es muss weiter geforscht werden.“

Erörterung Synthese

Im nächsten Schritt fasst du deine Ergebnisse zusammen und greifst dafür eventuell einige Argumente noch einmal kurz auf. Überlege, wie du beide Standpunkte gerecht und sachlich betrachten kannst.

Schluss

Am Schluss wirst du nun dein persönliches Fazit ziehen. Hier kannst du noch einmal kurz zusammenfassen, wie deine Meinung ist und worauf sie sich begründet.

Erörterung Schluss

Kontrolle

Lies dir deine Erörterung noch einmal ganz in Ruhe durch und korrigiere auf jeden Fall alle Rechtschreibfehler, die du findest. Stimmt dein Aufbau? Hast du alle Zitate ordentlich gekennzeichnet und deine Quellen am Ende des Textes aufgeführt? Dann kannst du dein Heft beruhigt zuschlagen und abwarten, welche Note du bekommst.