Text umschreiben: Anleitung, Tipps und Beispiele

Einen Text umschreiben, das ist eine Fähigkeit, die in vielen Bereichen der Schreibarbeit und des Verfassens von Texten wichtig ist. Dabei geht es darum, einen bereits vorhandenen Text in eigenen Worten neu zu formulieren, um dessen Inhalt und die Bedeutung beizubehalten. Nicht erst seit Chat GPT und anderen Programmen geht es aber auch darum, Plagiat zu vermeiden.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Texte umgeschrieben werden, wie zum Beispiel bei akademischen Arbeiten, journalistischen Artikeln oder auch bei der Erstellung von Website-Inhalten. In diesem Zusammenhang spielen sowohl die Kenntnis der Sprache als auch der Kreativität eine wichtige Rolle, um den Text in einer ansprechenden und verständlichen Weise umzuschreiben.

Hausaufgabe: Text umschreiben

Auch in der Schule kann es sein, dass du die Aufgabe bekommst, einen Text umzuschreiben. Damit wollen deine LehrerInnen möglicherweise überprüfen, wie gut du die Sprache beherrscht. Einen Text umschreiben, ist wie ein Spiel mit Sprache. Ohne den Sinn zu verändern, nutzt du ähnliche Substantive und Verben und veränderst den Satzbau. Dazu musst du sprachlich begabt sein, über einen großen Wortschatz verfügen und den Text gut verstanden haben. Das kann dir in einer Klassenarbeit oder auch als Hausaufgabe passieren.

5 Gründe für das Umschreiben eines Textes

Es kann in der Schule notwendig sein, einen Text umzuschreiben. Die folgenden Gründe kommen häufig vor.

  1. Wenn ein Text zu kompliziert oder zu schwer zu verstehen ist, kann es hilfreich sein, ihn in einfachere Worte umzuschreiben, damit er für die SchülerInnen leichter verständlich ist. Hier macht das Text umschreiben wirklich Sinn.
  2. Wenn die Aufgabe eine bestimmte Wortzahl, ein bestimmtes Format oder eine bestimmte Struktur erfordert und der ursprüngliche Text diesen Anforderungen nicht entspricht, kann es notwendig sein, den Text umzuschreiben, um den Anforderungen der Aufgabe gerecht zu werden.
  3. Wenn ein Text Plagiate oder unangemessene Inhalte enthält, muss er umgeschrieben werden, um sicherzustellen, dass er den schulischen Standards entspricht und keine Urheberrechtsverletzungen oder andere Probleme verursacht.
  4. Wenn ein Text für eine bestimmte Zielgruppe geschrieben wurde, beispielsweise für Fachleute, und für eine andere Zielgruppe angepasst werden muss, kann es notwendig sein, ihn umzuschreiben, um sicherzustellen, dass er für die LeserInnen relevant und verständlich ist.
  5. Wenn ein Text auf Grammatik- oder Rechtschreibfehler überprüft werden muss, kann es notwendig sein, den Text umzuschreiben, um diese Fehler zu korrigieren und sicherzustellen, dass der Text korrekt und professionell ist.

Anleitung zur Umschreibung eines Textes

Falls du einen Text umschreiben musst, solltest du auf verschiedene Punkte unbedingt achten. Eine Möglichkeit ist, ihn einfach zu paraphrasieren. Gehe diese Punkte einfach Stück für Stück durch und prüfe, ob du sie beachtet hast.

Erklärung: paraphrasieren

Eine gute Methode, um Plagiate zu vermeiden, ist das Paraphrasieren. Man kann den Inhalt des Originaltextes in eigenen Worten wiedergeben und dabei sicherstellen, dass der neue Text einzigartig ist.

Paraphrase:
Umschreibung eines sprachlichen Ausdrucks mit anderen Wörtern oder Ausdrücken

7 Schritte zum Umschreiben eines Textes

  • Mache dir bewusst, für wen du den Text umschreibst

Es ist wichtig, die Zielgruppe des Textes im Auge zu behalten, für die man den Text umschreibt. Die Sprache und der Stil des Textes sollten an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden. Vielleicht musst du den Text vereinfachen, vielleicht aber auch etwas anspruchsvoller gestalten.

  • Verändere den Sinn nicht

Obwohl der Text umgeschrieben wird, solltest du die Bedeutung des Originaltexts beibehalten. Es ist wichtig, den Kerngedanken und die wichtigsten Informationen des Originaltexts zu bewahren.

  • Verwende von Synonymen und unterschiedlichen Ausdrücke

Um einen Text umzuschreiben, sollten Schülerinnen und Schüler Synonyme und unterschiedliche Ausdrücke verwenden, um die Wiederholung von Wörtern und Sätzen zu vermeiden.

  • Prüfe immer Grammatik und Rechtschreibung

Ein umgeschriebener Text sollte auf Grammatik- und Rechtschreibfehler überprüft werden, um sicherzustellen, dass er korrekt ist. Leicht passieren Fehler, weil die Satzstellung nicht mehr stimmt oder Zeit- und Personalformen sich ändern.

  • Lass den Text anders aussehen

Eine umgeschriebene Version sollte unterschiedliche Satzlängen und -strukturen enthalten, um den Lesefluss zu verbessern und den Text interessanter zu gestalten.

  • Passe das Format an

Der umgeschriebene Text sollte das Format und Layout des Originaltexts berücksichtigen, einschließlich Überschriften, Absätzen und Einrückungen. Lasse ihn ähnlich aussehen, aber nicht gleich.

  • Verwende eigene Worte

Es ist wichtig, bei der Umschreibung eines Textes sicherzustellen, dass keine Plagiate erstellt werden. Es sollten nur eigene Worte verwendet und der Quellentext ordnungsgemäß zitiert werden.

Beispiel für eine 7. Klasse

Originaltext:

Das Internet ist ein großes Netzwerk von Computern, das Menschen und Informationen aus der ganzen Welt miteinander verbindet. Mit dem Internet kann man auf Nachrichten, soziale Medien, Online-Shopping und vieles mehr zugreifen. Es ist jedoch wichtig, sicher und verantwortungsbewusst mit dem Internet umzugehen, da es auch Risiken wie Cyber-Mobbing, Betrug und Identitätsdiebstahl gibt.

Umgeschriebener Text:

Ein Netzwerk aus Computern, das die ganze Welt verbindet, ist das Internet. Hier gibt es viele Informationen, die für alle zugänglich sein sollten. Besonders beliebt sind die Sozialen Medien, Nachrichten oder das Online-Shopping. Um Missbrauch zu vermeiden, müssen alle Menschen mit dem Internet verantwortungsbewusst umgehen. Sie sollten beispielsweise keine Fakenews verbreiten. Mögliche Risiken sind neben falschen Informationen auch Betrug, Identitäts-Diebstahl und leider besonders bei Kindern und Jugendlichen auch Cyber-Mobbing.

Änderungen, die vorgenommen wurden

Zielgruppe im Auge behalten: Der Satzbau und die verwendeten Wörter wurden so angepasst, dass sie für Schülerinnen und Schüler leichter verständlich sind.

Die Bedeutung des Originaltexts beibehalten: Der umgeschriebene Text bewahrt die wichtigsten Informationen und Bedeutungen des Originaltexts.

Verwendung von Synonymen und unterschiedlichen Ausdrücken: Um Wiederholungen zu vermeiden, wurden Synonyme und unterschiedliche Ausdrücke verwendet.

Grammatik und Rechtschreibung überprüfen: Der umgeschriebene Text wurde auf Grammatik- und Rechtschreibfehler überprüft und korrigiert.

Satzlänge und Struktur variieren: Der umgeschriebene Text enthält kurze Sätze mit, um den Lesefluss zu verbessern.

Textformat und -layout anpassen: Das Format und Layout des Originaltexts wurden beibehalten.

Plagiate vermeiden: Der umgeschriebene Text verwendet ausschließlich eigene Worte und enthält keine plagiierten Inhalte.

Beispiel für eine 11. Klasse

Originaltext:

Die Umweltverschmutzung ist ein großes Problem unserer Zeit. Der Mensch hat in den letzten Jahrzehnten durch seine Aktivitäten wie Abholzung, Kohleverbrennung und Autofahren die Umwelt stark belastet. Der Klimawandel ist eine der Folgen der Umweltverschmutzung und kann zu verheerenden Auswirkungen wie Dürren, Überschwemmungen und Stürmen führen. Um den Umweltschutz zu verbessern, müssen wir unsere Aktivitäten ändern und uns auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien konzentrieren.

Umgewandelter Text:

Die Problematik der Umweltverschmutzung stellt eine bedeutende Herausforderung unserer Zeit dar. Menschliche Aktivitäten wie Rodungen, Kohleverbrennung sowie motorisierter Individualverkehr haben in den letzten Jahrzehnten zu einer enormen Belastung der Umwelt geführt. Als eine Konsequenz daraus ist der Klimawandel entstanden, welcher schwerwiegende Auswirkungen wie Dürren, Überschwemmungen und Stürme mit sich bringen kann. Um den Schutz unserer Umwelt zu optimieren, bedarf es einer Änderung unserer Verhaltensweisen. Eine Konzentration auf erneuerbare Energien und umweltverträgliche Technologien ist hierbei von großer Bedeutung.

Vermeide diese 7 Fehler beim Text umschreiben

Beim Umschreiben eines Textes können einige Fehler auftreten, hier sind die häufigsten. Sie finden sich nicht nur bei SchülerInnen, sondern auch bei Studierenden oder anderen Personen, die Texte überarbeiten und umschreiben.

Bevor du einen Text umschreibst, solltest du sicherstellen, dass du den Originaltext vollständig verstanden hast. Nur dann kannst du sicherstellen, dass du die Informationen auf eine neue und einzigartige Weise wiedergibst.

  1. Verlust des ursprünglichen Sinns: Wenn man versucht, einen Text umzuschreiben, kann es passieren, dass der ursprüngliche Sinn verloren geht. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der neue Text den gleichen Sinn wie der Originaltext hat.
  2. Nicht ausreichend ändern: Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass der umgeschriebene Text zu ähnlich zum Originaltext ist. Es ist wichtig, den Text ausreichend zu ändern, um Plagiate zu vermeiden und den neuen Text einzigartig zu machen.
  3. Grammatik- und Rechtschreibfehler: Beim Umschreiben eines Textes können auch Grammatik- und Rechtschreibfehler entstehen. Es ist wichtig, den Text sorgfältig zu überprüfen, um solche Fehler zu vermeiden.
  4. Zu viele Wiederholungen: Wenn man versucht, den Text umzuschreiben, kann es passieren, dass man zu oft die gleichen Wörter und Sätze verwendet. Es ist wichtig, unterschiedliche Wörter und Sätze zu verwenden, um den Text interessanter und lesbarer zu machen.
  5. Falsche Wortwahl: Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass man falsche Wörter oder Ausdrücke verwendet. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die gewählten Wörter und Ausdrücke die gleiche Bedeutung wie die des Originaltextes haben.
  6. Zielgruppe vergessen: Beim Umschreiben eines Textes kann es passieren, dass die Zielgruppe vergessen wird. Es ist wichtig, den Text so zu schreiben, dass er für die Zielgruppe leicht verständlich ist.
  7. Format und Struktur: Wenn man versucht, einen Text umzuschreiben, kann es auch passieren, dass das Format und die Struktur nicht passend sind. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Format und die Struktur des neuen Textes geeignet sind.