Brückenrätsel – kniffliges Gehirntraining für Kinder und Erwachsene

Wer seinem Denkvermögen etwas Gutes tun möchte, der löst knifflige Rätsel. Das gilt sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene. Eine relativ neue Rätselgattung sind die Brückenrätsel, die sich je nach Wahl der Wörter für jedes Alter eignen. Wem das Sudoku zu knifflig ist und das Kreuzworträtsel zu altbacken, der kann seinen Grips mit dieser Rätselform testen.

Brückenrätsel halten den Geist beweglich

Nicht nur alte Menschen, sondern auch Kinder und Jugendliche können mit einem Denktraining ihre geistige Beweglichkeit steigern. Wer öfter mal „um die Ecke“ denken muss, erweitert seinen Horizont und wird kreativer. Das wirkt sich positiv auf das Lernverhalten aus. Unterschiedliche Strategien auszuprobieren hilft beispielsweise beim Lösen von Sachaufgaben, kann aber auch den Spaß am Lesen oder die Rechtschreibung fördern.

Der Begriff „sprachliches Denktraining“ umschreibt Rätselaufgaben, die mit Buchstaben, Wörtern und Sätzen arbeiten. Schon ab der ersten Klasse sind solche Knobelaufgaben eine gute Möglichkeit, Kinder spielerisch zu fördern und zu fordern. Je älter die Kinder werden, desto anspruchsvoller werden auch die Aufgaben des sprachlichen Denktrainings.

Was sind Brückenrätsel?

In einer Tabelle stehen links und rechts vorgegebene Wörter. Die Aufgabe ist, jeweils ein Wort in der Mitte zu ergänzen und so beiden Worten eine neue Bedeutung zu geben. Dieses Wort nennt sich Brückenwort und es ist der zentrale Bestandteil des Brückenrätsels. Es stellt die logische Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Wort einer Zeile her.

Messer – Schneide – Brett (Messerschneide / Schneidebrett)

Beispiel Brückenrätsel
Brückenrätsel

Brückenrätsel: Das sind die Vorteile

  • machen Spaß
  • können gemeinsam gelöst werden, fördern also den Teamspirit
  • fördern ebenfalls das Sprachgefühl
  • trainieren spielerisch sowohl die Lesefähigkeit als auch die Rechtschreibsicherheit
  • halten das Gehirn “auf Trab”
  • können überall gelöst werden
  • verkürzen Wartezeiten
  • regen zur Kreativität an

Finde die Brücke zwischen den Wörtern

Brückenrätsel sind also genau das, was ihr Name aussagt. Es geht darum eine Brücke zwischen zwei Wörtern zu finden, das sogenannte Brückenwort. Dieses Wort muss sowohl an das Ende des ersten Wortes als auch an den Anfang des zweiten Wortes passen, sodass damit ein neues sinnhaftes Wort entsteht. Zum Beispiel wäre ein Brückenwort zwischen den beiden Begriffen Dach und Bein das Wort Stuhl. Man kann nämlich Dachstuhl sagen und Stuhlbein.

Dach – Stuhl – Bein (Dachstuhl / Stuhlbein)

Brückenrätsel
Welches Wort kommt da hin?

Brückenrätsel sind flexibel

So ein Rätsel kann ganz einfach sein aber auch sehr kompliziert. Es gibt sie in einer kleinen Variante für jüngere Kinder aber auch relativ umfangreich für Erwachsene. Brückenrätsel können zu einem bestimmten Thema erstellt werden oder auch völlig frei gewählt sein. Oft ist die Lösung des Rätsels in greifbarer Nähe, zeigt sich aber nicht. Man hat sozusagen die Lösung vor Augen und kommt trotzdem nicht auf das Ergebnis. Hat man die Lösung gefunden, versteht man gar nicht mehr, was daran so schwer gewesen ist. Brückenrätsel trainieren eine ganz bestimmte Form des Denkens.

Damit werden Kinder gefördert

Mit Brückenrätseln, aber auch mit allen anderen Formen von Knobelleien oder Rätseln, können Schulkinder jeden Alters wunderbar gefördert werden. Sie trainieren damit ganz verschiedene Fähigkeiten, die ihnen in der Schule sehr zugute kommen werden, zum Beispiel:

  • Durchhaltevermögen
  • Spaß am Rätseln lösen
  • Konzentration
  • Frustrationstoleranz
  • kreative Lösungswege finden
  • nicht aufzugeben

Welche Rätselformen gibt es noch?

  • Kreuzworträtsel / Crossword puzzles. …
  • Silbenrätsel / Word puzzle. …
  • Anagramme / Buchstabensalat. …
  • Buchstabenrätsel. …
  • Buchstabenrätsel mit Zahlen. …
  • Ankreuz-Rätsel mit Lösungswort. …
  • Wort-Irrgarten (Word maze) …
  • Logic Puzzle / “Logical”

Fast alle Rätsel haben Lösungswörter

Wenn ein Brückenrätsel vollständig gelöst ist, wird damit immer ein Lösungswort ermittelt. So kann direkt beim Rätseln überprüft werden, ob das Brückenwort korrekt gefunden worden ist. Ein kleines Brückenrätsel für die Grundschule kann zum Beispiel so aussehen.

Brückenrätsel für Grundschüler*innen

Es geht auch etwas schwerer, also umfangreicher. Brückenrätsel können schwierige und seltene Wortkombinationen haben aber auch simpel sein.

Beispiel Brückenrätsel
Brückenrätsel Beispiel

Brückenrätsel in schwer gibt es auch

Wer jetzt Spaß an den Brückenrätseln gefunden hat, kann sich hier ein Rätsel des Tages ansehen und lösen. Rätsel selber erfinden macht übrigens genausoviel Spaß wie diese zu lösen.